10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

10 Jahre IARA Team Gruppenfoto IARA-Tagung 2025
10 Jahre | Altersforschung | Erfolge | Verlängerung | 3. Förderperiode | 

Seit 2016 besteht an der FH Kärnten das Altersforschungszentrum IARA, das seither auf Basis dreier Departments inter- und transdisziplinäre, praxisnahe und partizipative Forschungsarbeiten im Themenkomplex Alter(n) und zu den Herausforderungen und Potentialen einer älter werdenen Gesellschaft durchführt. Im Fokus stehen die Lebensqualität und soziale Partizipation älterer Menschen, technische Unterstützungsmöglichkeiten für den Alltag und partizipative Technikentwicklung sowie wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen.

Altersforschung an der FH Kärnten feiert erfolgreiches 10-jähriges Bestehen & blickt in die Zukunft

Schon im Frühjahr wurde mit der IARA-Tagung 2025 das Jubiläumsjahr begangen. Im Rückblick auf 10 Jahre Forschung zur  Bevölkerungsalterung, wirtschaftlichen Effekten, technologischen Lösungen und Lebenswelten im Alter fällt eines besonders auf: Waren vor 10 Jahren die Bedenken gegenüber Telemedizin und Telepflege noch hoch, so geht es heute vor allem um deren sinnvollen Einsatz in Kombination mit persönlicher Betreuung und um kosteneffiziente, niederschwellige Lösungen im Bereich Gesundheitsversorgung und Pflege.

10 Jahre IARA Team Gruppenfoto IARA-Tagung 2025

Foto: IARA-Team, IARA-Tagung 2025

Wir freuen uns, wenn wir dazu und zu anderen Bereichen der Alter(n)sforschung einen Beitrag leisten konnten. In den Worten der wissenschaftlichen Leitung des IARA– Birgit Aigner-Walder, Johannes Oberzaucher, Christine Pichler

Wissenschaftliches-Leitungsteam-IARA-Alternsforschungszentrum_FH-Kaernten

„Das 10-jährige Jubiläum erfüllt uns mit großer Freude und auch Stolz. Wir wollen diesen Weg der Kooperationen über Forschungs- und Berufsfelder hinweg, regional, national und international, auch in Zukunft weiter gehen.“

Rückblick auf 10 Jahre IARA & Status quo in einigen Zahlen

  • 25 IARA-Teammitglieder mit unterschiedlichen Funktionen & Rollen
  • 64 Projekte mit regionalem, nationalem oder internationalem Fokus
  • 5,4 Mio. EUR Drittmittelvolumen
Grafik Projekte FP1-FP2-Start FP3
  • Über 5000 in praxisnahe Forschung involvierte Privatpersonen
  • Über 100 Publikationen
  • Über 250 Vorträge
  • 6 interdisziplinäre IARA-Tagungen
  • 48 Termine IARA-Forschungskolloquium (in Präsenz oder online)
  • 4 Ausgaben Working Paper Series
  • 6 Ausgaben Alternsforschung Aktuell
  • Über 50 interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zur Alter(n)sforschung
  • Über 100 betreute Master/Bachelor-Arbeiten zur Alter(n)sforschung

Das IARA hat damit die strategischen Zielparameter der 1. und 2. Förderperiode (2016-2020 & 2021-2025) erfüllt und in vielen Bereichen übererfüllt. Die Expertise und fächerübergreifende Forschungstätigkeit des IARA wird nicht nur regional und national geschätzt, sondern findet auch internationale Beachtung. Wir kooperieren mit zahlreichen Partner*innen im In- und Ausland, die unsere Mission und unser Interesse an vielerlei unterschiedlichen Fragestellungen teilen. Insbesondere methodisch im Sinne der partizipativen, praxisorientierten Ausrichtung und im Hinblick auf die transdisziplinäre Zusammenarbeit hat das IARA in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht, die auch zu erfolgreichen Projekteinwerbungen geführt haben.

Weiters gelingt die Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie die Einbindung von Studierenden in die Forschungs- und Projektarbeit immer besser und wir freuen uns über den wissenschaftlichen Nachwuchs in unserem Forschungszentrum. Durch unsere Präsenz in Medien und bei einer Reihe von verschiedenen Veranstaltungen in Kooperation mit der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Politik & Verwaltung konnten wir unsere Sichtbarkeit nach außen verbessern.

Vernetzungstreffen Demenz 2019

Ziele & Mission für die 3. Förderperiode 2026-2030

Teambuilding 2023 Taborhöhe

Den bisherigen Weg in Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen möchten wir im Wesentlichen in den kommenden Jahren weitergehen und vertiefen. Das IARA wird auch in der nächsten 3. Förderperiode 2026-2030 die Mission beibehalten, durch die anwendungsorientierte Forschungstätigkeit die soziale, gesundheitliche und ökonomische Lage älterer Menschen zu verbessern.

Als Schwerpunkte für die dritte Förderperiode haben wir uns unter anderem folgende Ziele gesetzt:

  • An erster Stelle stehen qualitatives Wachstum und Weiterentwicklung. Damit erreichen wir unserer Erfahrung nach auch stetiges quantitatives Wachstum
  • Vertiefung der bestehenden Forschungsschwerpunkte und Stärkung der Departments
  • Kompetenzstärkung und -erweiterung in inter- und transdisziplinärer Forschung
  • Hochwertige Publikationen
  • Hochwertige internationale Forschung
  • IARA meets ACE2EU: Vernetzung und Wissenstransfer sowie Projekt- und Publikationskooperationen im Themenfeld Alter(n) zwischen IARA und der European University Alliance ACE2EU, die die FH Kärnten 2024 mitbegründet hat. Aktive Mitgestaltung und Mitwirkung an ACE2EU-Aktivitäten und Formaten wie z.B. dem Applied Research, Development, and Innovation Centre „Health & Well-Being“ und anderen Maßnahmen in diesem Themenfeld.
  • Weiterführung bestehender IARA-Formate: Forschungskolloquium, IARA-Tagung, IARA Working Paper Series, Alternsforschung Aktuell
  • und vieles mehr …
Grafik IARA-Schwerpunkte Forschung Altern Kärnten
Bücher Publikationen Matilde-Projekt
ACE2EU Logo

„Die Zukunft ist weit offen. Sie hängt von uns ab, von uns allen.“

Sir Karl Popper

Interesse an IARA? Email-News erhalten. Über LinkedIn vernetzen.

Kooperation & Kontakt

Wir freuen uns auf eine Kooperation auch mit Ihnen – als Studierende, Forschungsinstitutionen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Bürger*innen, Verantwortungsträger in Politik und Verwaltung – kommen wir ins Gespräch.

Diskutieren wir gemeinsame Interessen und Anliegen, die sich möglicherweise zu einer gemeinsamen Idee und Aktivität entwickeln. Für Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. 

Skip to content