HAT Department for Health and Assistive Technologies

Mensch & Technik
AAL und Gesundheitstechnologie

Active and Assisted Living (AAL) • eHealth & Health Solutions • Partizipative Forschung & Living Lab

HAT Team

Departmentleitung
Foto Johannes Oberzaucher

Johannes Oberzaucher
Leiter

Foto Daniela Krainer

Daniela Krainer
Stv. Leiterin

Team
Sascha Fink

Sascha Fink
Junior Researcher

Peter Schubert
Junior Researcher

Foto Daniela Elisabeth Ströckl

Daniela Elisabeth Ströckl
Senior Researcher

Foto Lukas Wohofsky

Lukas Wohofsky
Senior Researcher

Katrin Huber

Katrin Huber
Projekt-Administration

Susanne Kräuter

Susanne Kräuter
Wiss. Projekt-assistentin

Kateřina Sidiropulu-Janků

Kateřina Sidiropulu-Janků
Senior Researcher / Lecturer

Christoph Voutsinas
Junior Researcher

Eleni Zografou
Junior Researcher

Foto Sandra Lattacher

Sandra Lisa Lattacher
Senior Researcher (in Karenz)

Downloads

IARA-Folder (PDF)

 

Forschung zum Thema Alter(n) aus der Sicht von Technik und Gesundheit

Das Department for Health and Assistive Technologies (HAT) des Institute for Applied Research on Ageing (IARA) befasst sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Technik. Es konzentriert sich auf soziale und technische Innovationen, die ein gesundes und unabhängiges Leben im Alter unterstützen – in der eigenen Wohnumgebung, im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz. Dabei nutzt es einen stark interdisziplinär geprägten Forschungs- und Innovationsansatz. Der Schwerpunkt liegt auf den Forschungsfeldern Active & Assisted Living (AAL), eHealth & Health Solutions sowie Partizipative Forschung & Living Lab.

Schwerpunkte der Alternsforschung am HAT

Ausblick

Das Department legt den Fokus auf die evidenzbasierte Entwicklung von neuen Ansätzen und die langfristige Erprobung unter Real-Life-Bedingungen. Abgeleitet von dem Ziel langfristig und nachhaltig auf internationaler Ebene Forschungsvorhaben zu realisieren, als auch dem damit zusammenhängenden Ziel einer möglicher Langzeit-Forschung im Regionalraum Kärnten mit einer – für das Forschungsfeld – hohen Fallzahl (n>100), ist neben der technologischen Forschung und Entwicklung die starke Vernetzung mit den beiden anderen IARA-Forschungsfeldern notwendig.

Das Neueste von HAT

Erasmus+ BIP „Digital Competences“ zum zweiten Mal in Helsinki | 08.-12.05.2023

FH Kärnten/IARA wieder mit einer Gruppe Studierender & Lehrenden dabei. [...]

IARA-Forschungskolloquium | 24.05.2023 | 10-12:00 | ONLINE

Wir stellen Ihnen unsere Arbeit im Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub genauer vor. [...]

dHealth 2023: Health Informatics meets Digital Health | 16.-17.05.2023

Zwei Projekte - Reha2030 (Vortrag) & INCardio (Poster) - werden vorgestellt. [...]

Jahreskonferenz | Community Nursing | 09.-10.05.2023

Mit Workshops des Evaluationsteams der FH Kärnten zu „Wirkungen von Community Nursing in den Pilotregionen“. [...]

Radio-Beiträge | 10.05.2023 | Ö1 Journale

Das Ö1 "Morgenjournal" und das "Journal um acht" berichteten über Community Nursing in Österreich. Mehr [...]

Radio- & TV-Beitrag | IARA-Tagung | 04. & 05.05.2023 | ORF Kärnten

Der ORF Kärnten hat in "Kärnten heute" und im Radio "Frühjournal" über unsere Tagung berichtet. [...]

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 2-2023

In dieser Ausgabe erfahren Sie Aktuelles aus den Forschungsprojekten FAMILYCARE, der EvAALuation-Projektreihe und REHA2030. [...]

Online-Befragung | Belastungen & Unterstützungsbedarf bei der Pflege zu Hause

Zu Hause betreute Menschen, pflegende Angehörige & Betreuungspersonen können teilnehmen. Umfrage im Rahmen des TeleCareHub-Projekts. [...]

HAT-Projekte und Projektkooperationen

MOVINSI | Los geht’s!

Mit Bewegung sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander in der grenzüberschreitenden Region [...]

EvalCN | Evaluierung Community Nursing Österreich

Seit 2022 werden in Österreich bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte umgesetzt. Das IARA ist gemeinsam [...]

TeleCareHub | Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz

TeleCareHub ist ein österreichisches Pflege-Challenge-Leitprojekt mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung zu einer breiten [...]

HnnH | Interaktives Speakersystem zur sozialen Vernetzung

Durch technologische Intervention mit KI-Einsatz werden Senior:innen dabei unterstützt, soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen. [...]

3vAALuation | Development of Standardized Measuring Instruments for the Assessment of AAL Technologies

Das Projekt 3vAALuation (EvAAL3), an dem die FH Kärnten als Forschungsdienstleisterin teilnimmt, zielt auf eine [...]

DETECT & CONNECT | Technologie, die verbindet

Das soziale Umfeld unterstützt ältere und allein wohnende Menschen. Ein selbstlernendes System erkennt Notlagen (Detect/Erkennen) [...]

DL Alarm | Weiterentwicklung der JAMES Smartwatch mit Hilfe von ML Algorithmen und KI Technologie

Die FH Kärnten ist hier Forschungsdienstleisterin und arbeitet mit der Firma ilogs an der technischen [...]

HEROES | Home carE woRk fOr rEtireeS

Im Rahmen des Projektes HEROES wird eine Pflegeplattform für informelle Pflege geschaffen. Pensionist*innen sollen bei [...]

INCARDIO | Innovative Therapien zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen

Das Projekt INCardio vereint Partnerorganisationen aus Italien und Österreich, um grundlegende Technologien und nachhaltige Strategien [...]

EMMA | European Master on Active Ageing and Age Friendly Society

Ziel des Forschungsprojektes ist die Konzipierung und Verankerung eines internationalen und interdisziplinären Online-Masters im Bereich [...]

Coop4HealthCare | Cross-sectoral Alliances for Smart Healthcare Solutions

Projektziel ist es, das Dienstleistungsangebot im Gesundheitsbereich durch ziel- und aktionsorientierte Kooperationen zu verbessern. Im [...]

gemeinsam:digital | Menschen in schwierigen Zeiten zusammenbringen

Das Forschungsprojekt ist eine Initiative der Fachhochschule Kärnten und richtet sich speziell an ältere Menschen, [...]