HAT Department for Health and Assistive Technologies

Mensch & Technik
AAL und Gesundheitstechnologie

Active and Assisted Living (AAL) • eHealth & Health Solutions • Partizipative Forschung & Living Lab

HAT Team

Departmentleitung
Foto Johannes Oberzaucher

Johannes Oberzaucher
Leiter

Daniela Elisabeth Ströckl

Daniela Elisabeth Ströckl
Stv. Leiterin

Team
Clara Bauer

Clara Bauer
Wiss. Projekt-assistentin

Kateřina Sidiropulu-Janků

Kateřina Sidiropulu-Janků
Senior Researcher / Lecturer

Eleni Zografou
Junior Researcher

Katrin Huber

Katrin Huber
Projekt-Administration

Susanne Kräuter

Susanne Kräuter
Junior Researcher

Christoph Voutsinas
Junior Researcher

Sascha Fink

Sascha Fink
Junior Researcher

Foto Daniela Krainer

Daniela Krainer

Downloads

IARA-Folder (PDF)

 

Forschung zum Thema Alter(n) aus der Sicht von Technik und Gesundheit

Das Department for Health and Assistive Technologies (HAT) des Institute for Applied Research on Ageing (IARA) befasst sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Technik. Es konzentriert sich auf soziale und technische Innovationen, die ein gesundes und unabhängiges Leben im Alter unterstützen – in der eigenen Wohnumgebung, im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz. Dabei nutzt es einen stark interdisziplinär geprägten Forschungs- und Innovationsansatz. Der Schwerpunkt liegt auf den Forschungsfeldern Active & Assisted Living (AAL), eHealth & Health Solutions sowie Partizipative Forschung & Living Lab.

Schwerpunkte der Alternsforschung am HAT

Ausblick

Das Department legt den Fokus auf die evidenzbasierte Entwicklung von neuen Ansätzen und die langfristige Erprobung unter Real-Life-Bedingungen. Abgeleitet von dem Ziel, langfristig und nachhaltig auf internationaler Ebene Forschungsvorhaben zu realisieren, als auch dem damit zusammenhängenden Ziel einer möglichen Langzeit-Forschung im Regionalraum Kärnten mit einer – für das Forschungsfeld – hohen Fallzahl (n>100), ist neben der technologischen Forschung und Entwicklung die starke Vernetzung mit den beiden anderen IARA-Forschungsfeldern notwendig.

Das Neueste von HAT

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 3-2023

Diesmal im Fokus: Brain Gain in Kärnten, Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume sowie die [...]

Vortragsreihe | Demenzschwerpunkt Stadt Villach | 02.10. | 20.11. | 05.12.2023 | jeweils 19-21 Uhr | Villach

Das Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten ist bei jedem der drei Termine mit einem Vortrag [...]

2 Comments

IARA-Forschungskolloquium | 15.11.2023 | 17-18:45 Uhr | ONLINE

Zwei Studierenden-Gruppen stellen ihre Projekte vor. IARA informiert über interdisziplinäre Themen für BA/MA-Arbeiten. [...]

IARA-Praktikant Markus Gugl im Interview

Im Gespräch teilt Markus seine Beweggründe und Eindrücke vom Praktikum im Sept. 2023 mit uns. [...]

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 26.09.2023

Eine Gruppe von Volksschülerinnen lernte verschiedene Bereiche der Medizintechnik und das IARA kennen. [...]

Pressemitteilungen & Medienberichte | Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | Sept. 2023

Zu den Presseaussendungen der FH Kärnten und des Landes Kärnten sowie einzelnen Medienberichten. [...]

Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | 21.-22.09.2023 | Villach

Von der FH Kärnten sind Andrea Stitzel & Daniela E. Ströckl im Programmkomitee & als [...]

Age and Care Graz 2023 | 20.-22.09.2023 | Graz

2 Vorträge des IARA in Panel 8 zu "Technologization and Digitalization of Aging and Care". [...]

HAT-Projekte und Projektkooperationen

INCARDIO | Innovative Therapien zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen

Das Projekt INCardio vereint Partnerorganisationen aus Italien und Österreich, um grundlegende Technologien und nachhaltige Strategien [...]

SENSHOME | Sensoren für besondere Räume

Das SENSHOME-Projekt möchte autonomes Wohnen für beeinträchtigte Menschen fördern. Dafür werden neue Smart Home-Technologien mit [...]

CROSSTRAIL | Mit Traillaufen Friaul und Kärnten entdecken

In diesem grenzüberschreitenden Projekt soll der Trailrun-Sport im Zeichen von Gesundheit, Technik und Prävention gefördert [...]

HnnH | Interaktives Speakersystem zur sozialen Vernetzung

Durch technologische Intervention mit KI-Einsatz werden Senior:innen dabei unterstützt, soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen. [...]

AYUDO | Digital unterstütztes persönliches Gesundheitsmanagement

Das Projekt AYUDO möchte es ermöglichen, bereits verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten von älteren oder chronisch kranken [...]

E-MEBE | e-Wellbeing and Mental Health in Older Adults

Ziel ist die Entwicklung eines transdisziplinären, englischsprachigen Online-Masterprogramms, das die Bereiche Informatik/eHealth und Psychologie miteinander [...]

REHA 2030 | Postklinische Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen im ruralen Raum 2030

Das Projekt REHA 2030 zielt auf Telerehabilitation zu Hause oder in häuslicher Umgebung als benutzergerechte [...]

MOVINSI | Los geht’s!

Mit Bewegung sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander in der grenzüberschreitenden Region [...]

EvalCN | Evaluierung Community Nursing Österreich

Seit 2022 werden in Österreich bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte umgesetzt. Das IARA ist gemeinsam [...]

TeleCareHub | Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz

TeleCareHub ist ein österreichisches Pflege-Challenge-Leitprojekt mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung zu einer breiten [...]

3vAALuation | Development of Standardized Measuring Instruments for the Assessment of AAL Technologies

Das Projekt 3vAALuation (EvAAL3), an dem die FH Kärnten als Forschungsdienstleisterin teilnimmt, zielt auf eine [...]

DETECT & CONNECT | Technologie, die verbindet

Das soziale Umfeld unterstützt ältere und allein wohnende Menschen. Ein selbstlernendes System erkennt Notlagen (Detect/Erkennen) [...]