ISAC Department for Intergenerational Solidarity, Activity and Civil Society

Mensch & Gesellschaft
Lebensqualität und soziale Partizipation

Lebenswelten • Inklusion • Chancengerechtigkeit

ISAC Team

Departmentleitung
Foto Christine Pichler

Christine Pichler
Leiterin

Foto Gabriele HAGENDORFER-JAUK

Gabriele Hagendorfer-Jauk
Stv. Leiterin

Team
Foto Johanna Breuer

Johanna Breuer
Junior Researcher (in Karenz)

Tamara Ulbrich

Tamara Ulbrich
Junior Researcher

Daniela-Schuller-Knauf

Daniela Schuller-Knauf
Stud. Mitarbeiterin

Foto Manuela Perchtaler

Manuela Perchtaler
Junior Researcher

Platzhalter für Teamfoto

Jasmin Wurmitzer
Praktikantin

Melitta Horak

Melitta Horak

Foto Helmut Spitzer

Helmut Spitzer

Susanne Dungs

Regina Klein

Andrea Stitzel

Foto Outi Sulopuisto

Outi Sulopuisto

Downloads

IARA-Folder (PDF)

 

Forschung zum Thema Alter(n) mit dem Fokus auf Mensch und Gesellschaft

Das Forschungsfeld Mensch – Gesellschaft stellt die Lebenswelten älterer Menschen, gesellschaftliche Inklusion sowie Chancengerechtigkeit in den Mittelpunkt. In den vorrangig partizipativen Ansätzen geht es um Altern als gesellschaftlichen Prozess, den Austausch zwischen den Generationen, ziviles Engagement von und für ältere Menschen, aktive Teilhabe bis ins höchste Lebensalter sowie den Mix professioneller, familiärer und nachbarschaftlicher Hilfe in den Gemeinden – letztlich um die Zukunft des Well-being für jedes Lebensalter.

Schwerpunkte der Alternsforschung am ISAC

Ausblick

Um den wissenschaftlichen Diskurs im Themenfeld Alter(n) in Zukunft noch besser mitgestalten zu können, wird inter- und transdisziplinäre Forschung in den Fokus gestellt. Die Schnittstellen zwischen den Bereichen Mensch, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft – sowie weitere darüber hinausgehende Schwerpunkte – rücken auch durch eine intersektionale Perspektive in das Zentrum einer umfassenden Betrachtung von Alter(n). Um dies umzusetzen, wird mit den Departments DCRD und HAT gemeinsam gearbeitet. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über Lebenslagen alter und alternder Menschen zu sammeln und daraus transdisziplinäre Lösungsansätze für lebenswertes Alter(n) zu entwickeln.

Das Neueste von ISAC

IARA-Forschungskolloquium | 24.05.2023 | 10-12:00 | ONLINE

Wir stellen Ihnen unsere Arbeit im Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub genauer vor. [...]

Pressekonferenz | Tag der Pflege | 10.05.2023 | Klagenfurt | Rückblick

Foto: Büro LR.in Beate Prettner | Das Land Kärnten lud anlässlich des Tages der Pflege [...]

Jahreskonferenz | Community Nursing | 09.-10.05.2023

Mit Workshops des Evaluationsteams der FH Kärnten zu „Wirkungen von Community Nursing in den Pilotregionen“. [...]

Radio-Beiträge | 10.05.2023 | Ö1 Journale

Das Ö1 "Morgenjournal" und das "Journal um acht" berichteten über Community Nursing in Österreich. Mehr [...]

Radio- & TV-Beitrag | IARA-Tagung | 04. & 05.05.2023 | ORF Kärnten

Der ORF Kärnten hat in "Kärnten heute" und im Radio "Frühjournal" über unsere Tagung berichtet. [...]

Einladung | Teilnahme an Fokusgruppen im Projekt APLAUS | Jänner-Mai 2023

Ihre Meinung zählt. Wie kann man im Alter möglichst gesund, aktiv und zufrieden sein? Welche [...]

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 2-2023

In dieser Ausgabe erfahren Sie Aktuelles aus den Forschungsprojekten FAMILYCARE, der EvAALuation-Projektreihe und REHA2030. [...]

Online-Befragung | Belastungen & Unterstützungsbedarf bei der Pflege zu Hause

Zu Hause betreute Menschen, pflegende Angehörige & Betreuungspersonen können teilnehmen. Umfrage im Rahmen des TeleCareHub-Projekts. [...]

ISAC-Projekte und Projektkooperationen

GhkA | Gesundheit hat kein Alter – Transfer Kärnten

Dieses Projekt hat die Förderung von Gesundheit in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen zum Ziel und [...]

Arbeits(un)fähig? | Studie zur Arbeits(un)fähigkeit in Österreich

Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz führt die FH Kärnten eine [...]

MOVINSI | Los geht’s!

Mit Bewegung sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander in der grenzüberschreitenden Region [...]

EvalCN | Evaluierung Community Nursing Österreich

Seit 2022 werden in Österreich bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte umgesetzt. Das IARA ist gemeinsam [...]

TeleCareHub | Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz

TeleCareHub ist ein österreichisches Pflege-Challenge-Leitprojekt mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung zu einer breiten [...]

HnnH | Interaktives Speakersystem zur sozialen Vernetzung

Durch technologische Intervention mit KI-Einsatz werden Senior:innen dabei unterstützt, soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen. [...]

DETECT & CONNECT | Technologie, die verbindet

Das soziale Umfeld unterstützt ältere und allein wohnende Menschen. Ein selbstlernendes System erkennt Notlagen (Detect/Erkennen) [...]

Aplaus | Aktionsplan AKTIV & Selbstbestimmt 65+

Im Auftrag des Landes Kärnten, Abt.13 Gesellschaft und Integration, erforscht das IARA die Rahmenbedingungen für [...]