DCRD Department for Demographic Change and Regional Development

Mensch & Wirtschaft
Gesamtwirtschaftliche Perspektive

Arbeitsmarkt • Konsum • Gesamtwirtschaft • Migration

DCRD Team

Departmentleitung

Birgit Aigner-Walder
Leiterin

Foto Gruber Marika

Marika Gruber
Stv. Leiterin

Team

Albert Luger
Lecturer / Senior Researcher

Foto Johanna Kleinsasser

Johanna Kleinsasser
Studentische Mitarbeiterin

Stephanie Putz

Stephanie Putz
Junior Researcher

Foto Thomas Fenzl

Thomas Fenzl

Kathrin Stainer-Hämmerle

Downloads

IARA-Folder (PDF)

 

Forschung zum Thema Alter(n) im Lichte von Wirtschaft und Demographie

Das Department for Demographic Change and Regional Development (DCRD) des Institute for Applied Research on Ageing (IARA) fokussiert die Erforschung der Aus- und Wechselwirkungen der Alterung der Bevölkerung sowie von Migrationsbewegungen aus (volks-)wirtschaftlicher Sicht. Das wissenschaftliche Team konzentriert sich dabei auf die Schwerpunkte Arbeitsmarkt, Konsum und Gesamtwirtschaft. Dabei untersuchen wir, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen gesetzt werden können, um Herausforderungen, die mit einer älter werdenden Bevölkerung einhergehen, zu begegnen und welche Wachstumspotentiale für alternde Regionen vorliegen.

Schwerpunkte der Alternsforschung am DCRD

Das Neueste von DCRD

Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025

Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.

Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.

ATHEA Conference | 06.-07.03.2025 | Wien

Vortrag von Birgit Aigner-Walder zum Thema "Economic Evaluation of Community Nursing in Austria" am Freitag.

Sozialgerontologie | Postersession & Diskussion | 24.01.2025 | Feldkirchen

Studierende der Sozialen Arbeit präsentieren Beiträge zur Sozialgerontologie und diskutieren sie mit Lehrenden & Alternsforschungsexpert*innen.

TV-Bericht | Arbeit statt Ausgrenzung | 19.01.2025 | ORF Kärnten heute

Mit einem Ausschnitt eines Interviews mit Migrationsforscherin Marika Gruber.

Verantwortung zeigen! | 05.12.2024 | Wald-Erlebnis am Vorabend des hl. Nikolaus

IARA & das Kinderheim „Haus Herrnhilf“ der Diakonie nahmen an der Adventkalenderaktion teil.

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 5-2024

Sie erfahren mehr über die Fachkraft-Studie, die Aktivitäten des Projekts Gesundheit hat kein Alter sowie [...]

DCRD-Projekte und Projektkooperationen

SERIGO | Social Economy for Resilience, Inclusion and Good Life in Rural Areas

Das Horizon Europe-Projekt SERIGO erforscht, wie soziale Ökonomie die Resilienz, soziale Integration und das "gute [...]

Mehr ...
AliVe | Age-inclusive lifelong learning: Micro-Credentials and Guidelines

Das Projekt untersucht die Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen und möchte mit seinen Aktivitäten zu besseren [...]

2 Comments

Mehr ...
HEROES | Home carE woRk fOr rEtireeS

Im Rahmen des Projektes HEROES wird eine Pflegeplattform für informelle Pflege geschaffen. Pensionist*innen sollen bei [...]

Mehr ...
EMMA | European Master on Active Ageing and Age Friendly Society

Ziel des Forschungsprojektes ist die Konzipierung und Verankerung eines internationalen und interdisziplinären Online-Masters im Bereich [...]

Mehr ...
MATILDE | Integration von Migrant*innen in ländlichen Räumen und Berggebieten Europas

Das dreijährige Forschungsprojekt untersucht soziale und ökonomische Auswirkungen von Migration auf die vielfältigen ländlichen und [...]

Mehr ...
REHA 2030 | Postklinische Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen im ruralen Raum 2030

Das Projekt REHA 2030 zielt auf Telerehabilitation zu Hause oder in häuslicher Umgebung als benutzergerechte [...]

Mehr ...
MOVINSI | Los geht’s!

Mit Bewegung sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander in der grenzüberschreitenden Region [...]

Mehr ...
EvalCN | Evaluierung Community Nursing Österreich

Seit 2022 werden in Österreich bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte umgesetzt. Das IARA ist gemeinsam [...]

Mehr ...
TeleCareHub | Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz

TeleCareHub ist ein österreichisches Pflege-Challenge-Leitprojekt mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung zu einer breiten [...]

Mehr ...
3vAALuation | Development of Standardized Measuring Instruments for the Assessment of AAL Technologies

Das Projekt 3vAALuation (EvAAL3), an dem die FH Kärnten als Forschungsdienstleisterin teilnimmt, zielt auf eine [...]

Mehr ...
Aplaus | Aktionsplan AKTIV & Selbstbestimmt 65+

Im Auftrag des Landes Kärnten, Abt.13 Gesellschaft und Integration, erforscht das IARA die Rahmenbedingungen für [...]

Mehr ...
ASIS | Alpine Social Innovation Strategy

ASIS zielt darauf ab, eine neue Vision von sozialer Innovation im Alpenraum zu initiieren, zu [...]

Mehr ...
Coop4HealthCare | Cross-sectoral Alliances for Smart Healthcare Solutions

Projektziel ist es, das Dienstleistungsangebot im Gesundheitsbereich durch ziel- und aktionsorientierte Kooperationen zu verbessern. Im [...]

Mehr ...
SMART VITAALITY | Kärntner Testregion zur Unterstützung von Gesundheit und Wohlbefinden

Smart VitAALity ist ein Forschungsprojekt, bei dem ein technisches System entwickelt und getestet wird, um [...]

Mehr ...
EvAALuation² | Entwicklung von Messinstrumenten für den Wirkungsnachweis von AAL-Lösungen

EvAALuation² zielte darauf ab, Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von Active and Assisted Living [...]

Mehr ...
EvAALuation | Entwicklung eines Indikatorsets für die Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen von AAL-Lösungen

Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Indikatorensets für die Evaluierung von AAL-Lösungen.

Mehr ...