Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Beitragsbild-RehAllianCE-Pilotprojekte-Herbst2025
Rehabilitation | Innovation | Medizintechnik | Lebensqualität | Interreg Central Europe | 

Das Interreg Central Europe-Projekt RehAllianCE hat sich zum Ziel gesetzt, durch technologische Innovationen in der Rehabilitation die Lebensqualität von Reha-Patient*innen zu verbessern, indem innovative Reha-Produkte im Alltag der Personen ankommen. Unter anderem werden kleine und mittlere Unternehmen aus dem Medizintechnikbereich dabei unterstützt, ihre Produkte zu testen und mit Forschungseinrichtungen zu kooperieren, die sowohl die technische Seite evaluieren als auch die Erfahrungen der Nutzer*innen (User Experience/UX) erheben.

Intensive Pilotphase: Drei Tests im Laufen

Derzeit werden drei neue Technologien unter der Federführung des Alternsforschungszentrums IARA der FH Kärnten in internationaler Kooperation beforscht und einem umfassenden Feldtest mit Nutzer*innen unterzogen. Die Pilotphasen werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen von Unternehmen oder aus dem Krankenhaussektor durchgeführt und befinden sich in unterschiedlichen Stadien.

NextRing – Transnationales Pilotprojekt

In der Pilotphase wird untersucht, wie präzise dieser Smart Ring Vitalparameter misst und wie benutzerfreundlich die zugehörige App in der Anwendung ist. Die technische und UX-Evaluierung sind abgeschlossen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Ilogs aus Klagenfurt durchgeführt.

Foto RehAllianCE-Pilotprojekte-Herbst2025

AuReha Smart Shirt – Transnationales Pilotprojekt

Das Pilotprojekt prüft die Genauigkeit der im Smart Shirt integrierten Bewegungssensoren und bewertet, wie intuitiv das System nutzbar ist.
Die technische Evaluierung läuft derzeit, die UX-Evaluierung wird bis Oktober/November 2025 abgeschlossen sein. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit DigitalRehab aus Triest und Mailand umgesetzt.

Testpersonen gesucht! Interesse?

Für dieses Pilotprojekt suchen wir noch Testpersonen im Alter von ca. 20-50 Jahren, die ein Smart Shirt im Labor-Setting evaluieren möchten. Wenn Sie persönlich an Tests teilnehmen möchten oder Interesse und weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Maja Četić per Email an m.cetic@nullfh-kaernten.at. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Living Lab – Regionales Pilotprojekt

Im Pilotbetrieb erproben wir, wie digitale Hilfsmittel wie Tablet und Smartwatch bei der Durchführung von Rehabilitationsübungen zu Hause unterstützen und es ermöglichen, Fortschritte über eine gemeinsame Plattform nachzuverfolgen. Das regionale Pilotprojekt startet Mitte Oktober 2025 und läuft bis Ende Jänner 2026 in Zusammenarbeit mit dem Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt und Ilogs.

Verantwortung für die Pilotphasen

Unser Team, das die Pilotprojekte seitens der FH Kärnten/IARA umsetzt, besteht aus mehreren Personen unter der Projektleitung von Johannes Oberzaucher. Maja Četić steht Ihnen als Koordinatorin der Pilotprojekte als Kontaktperson zur Verfügung.

Gesamtprojektleitung & Konsortium

Das RehAllianCE-Projekt wird geleitet von der Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. Als Projektpartner*innen sind neben der FH Kärnten weitere 4 Institutionen beteiligt.

Weitere Informationen zu RehAllianCE unter folgenden Links:

IARA-Website (DE)
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Mehr zum Projekt „Territorial Study – Quality of Life in the Alpine Convention Space”.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Online Escape Room | Spielerisch digitale Kompetenzen erwerben

Testen Sie unser interaktives Onlinespiel „Operation Pflegeheim: Befreiung!“ und fahren Sie digital auf Urlaub.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 12.06.2025

Volksschülerinnen erleben Technik und Forschung aus nächster Nähe und lernen auch IARA kennen.

AliVe Project at EUCEN Conference 2025

Building Micro-credential Pathways for Lifelong Learning: Insights from the AliVe Project on Co-Design with Older [...]

Interviews on the Micro-Credential Concept in Czechia

Stakeholders discussed the use of micro-credentials in practice.

Skip to content