Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Foto Siegerteam Urban Tech Hunt HackITathon Sept. 2025
Informationstechnologien | Medizintechnik | Netzwerktechnik | Kommunikationstechnik | 

Am 19. & 26.09.2025, starteten Studierende des Studiengangs Informationstechnologien der FH Kärnten, sowohl aus dem Bereich der Medizintechnik als auch der Netzwerk- und Kommunikationstechnik, mit einer besonderen Challenge ins neue Semester. Erstmals fand die Urban Tech Hunt in Kooperation mit dem FH-Alternsforschungszentrum IARA und dem Interreg Alpine Space-Projekt Hack-IT-Net statt, das im Alpenraum ein Wissens- und Innovationstransfernetzwerk im Gesundheitsbereich nachhaltig etablieren möchte.

Interdisziplinäre Teams erkunden den Technologiestandort Klagenfurt

Die Studierenden machten sich zunächst am Freitag, 19.09., in interdisziplinären Teams auf den Weg, um innerhalb von 3 Stunden technologische Standorte in Klagenfurt zu erkunden, und zwar:

  • Kabeg als erste Station und dann je nach Teamstrategie weiter zu
  • Siemens Healthineers,
  • A1 Telekom Austria,
  • Lakeside Science & Technology Park,
  • Stadtwerke Klagenfurt &
  • Kelag.

Ziel war es, vor Ort technische Daten zu erfassen und diese dann in einer kreativen Abschlusspräsentation zu analysieren und zu reflektieren. Insbesondere sollten wichtige Themen, die in direktem Zusammenhang mit den Ansätzen des Hack-IT-Net-Projektes stehen berücksichtigt werden – wie z.B. Grüne Krankenhäuser, Nachhaltigkeit, Technologie und politischer Einfluss

Pitch-Präsentationen im Zeichen von Nachhaltigkeit 

Die Pitch-Präsentationen der teilnehmenden Teams fanden am 26.09. statt und beinhalteten eine Vorstellung der jeweiligen Strategie und der erreichten Schritte und Erkenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeit.

Neben spannenden Einblicken in die urbane Technologielandschaft standen vor allem Teamarbeit, digitale Kompetenz und analytisches Denken sowie der Fokus auf eine nachhaltige Zukunft im Mittelpunkt.

Neun Gruppen mit je drei bis fünf Studierenden nahmen teil und gaben ihr Bestes.

„Hackstreetboyz“ überzeugten die HackITathon-Jury

Foto Siegerteam Urban Tech Hunt HackITathon Sept. 2025

Als Siegerin ging die Gruppe zwei, die „Hackstreetboyz“, hervor, die mit einer besonders strukturierten Dokumentation, einer effizienten Route und einer originellen Präsentation die Jury überzeugte.

Der HackITathon bot damit nicht nur eine praxisnahe Lernerfahrung, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, Stadt, Technologie und Wissenschaft miteinander zu verbinden.

Kontakt für weitere Informationen zum HackITathon: Daniela Elisabeth Ströckl, Yannick Schwann, Maja Četić.

Informationen zum Studium an der FH Kärnten:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Online-Umfrage | E-Mobilität & Ladeinfrastruktur in Villach

Machen Sie mit! Anonym & wenige Minuten Zeitaufwand. Ihre Erfahrung mit dem Laden von E-Autos [...]

AliVe Team Met in Czechia on 13th & 14th November 2025

The AliVe project partners met in Prague to work on the AliVe guidelines handbook.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

PROMOS | Innovation Camp | (Bio)Medizin & Medizintechnik | 12.-16.01.2026 | Bozen/Bolzano (IT)

Wer möchte die eigene Geschäftsidee präsentieren? Und Unterstützung bei der Vernetzung mit KMU erhalten?

Abschlussveranstaltung | TeleCareHub-Projekt | 27.01.2026 | Innsbruck

Lernen Sie die Ergebnisse dieses Online-Unterstützungsportals für Menschen mit Demenz und deren Angehörige kennen.

E-Mobilität: Posterpräsentation beim Shared Charging Day in Villach | 30.10.2025

Daniela E. Ströckl und Michael Käfinger haben unseren Beitrag im Shared Charging-Projekt präsentiert.

Lebensqualität im Alpenraum | Dokumentation | IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025

Marika Gruber gab einen umfassenden Einblick in das Thema und das TQoL-Projekt.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

Skip to content