Österreich forscht | Citizen Science | Partizipative Forschung | Bürger:innenforschung |
Die 3-tägige Österreichische Citizen Science Konferenz beginnt am 28.06. in Dornbirn. Seitens der FH Kärnten sind unsere Kolleginnen Gabriele Hagendorfer-Jauk und Marika Gruber mit einem Vortrag dabei.
Forschung zum guten Leben
Am zweiten Konferenztag, Mi, 29.06.2022, 12:15-12:35 Uhr werden Gabriele Hagendorfer-Jauk und Gruber Marika von der Fachhochschule Kärnten zu folgendem Thema sprechen:
Forschung zum guten Leben. Bürger:innen stellen Fragen, sammeln Bedürfnisse, skizzieren Lösungen.
Die FH Kärnten ist Teil des Citizen Science Network Austria. Der Vortrag basiert auf Forschungen im Rahmen des FH Projektes Citizens4Science & der F(H)orschungswerkstatt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Vortrag und ein Kennenlernen, wenn Sie ebenfalls vor Ort sind.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.
Junge Forscher*innen aus Italien und Österreich bekommen Unterstützung von der Forschungsidee zum innovativen Produkt.
Wir möchten das Thema "Micro-Credentials" mit Stakeholdern der Kärntner Bildungslandschaft diskutieren!
Thema "Innovation trifft Alter(n)". Fünf IARA-Teammitglieder präsentieren und diskutieren vor Ort.
Das Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub ist nun im 4. Projektjahr. Wir geben Ihnen ein Update.
Eine Veranstaltung zur Einkommensungleichheit zwischen Frauen & Männern – mit Beteiligung der FH Kärnten/IARA.
"Gesundheit hat kein Alter" wird bei der Asian Conference on Aging & Gerontology vorgestellt.
Christine Pichler referiert zu den Ergebnissen der Evaluierung des Projekts Community Nursing in Österreich.