Erasmus+ BIP „Digital Competences“ zum zweiten Mal in Helsinki | 08.-12.05.2023

Beitragsbild-BIP-Helsinki 2023 Foto teilnehmende Lehrende
Erasmus+ | BIP | Digitale Kompetenzen | Gesundheit | Soziales | Interdisziplinarität |

Das europäische Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) fördert die Mobilität und interdisziplinäre Kooperationen zwischen Hochschulen aus verschiedenen Ländern – ihren Mitarbeiter*innen und Studierenden. BIP-Programme schaffen dabei innovative, flexible Lehr- und Lern-Möglichkeiten, die sowohl aus dezentralen Online-Komponenten als auch aus einer internationalen Erfahrung mit vertieftem persönlichen Austausch bestehen. Die Fachhochschule Kärnten & ihr Alternsforschungszentrum IARA nahmen am BIP-Programm „Digital Competences“ teil und gestalteten diesen Kurs (4 ECTS) mit.

Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen

Bereits zum zweiten Mal arbeiteten im Rahmen des BIP „Digital Competences“ die Diaconia University of Applied Sciences (Diak) in Finnland, VID Specialized University in Norwegen, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) in Deutschland und die Fachhochschule Kärnten aus Österreich zusammen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Programmes lag auf digitalen Kompetenzen, die im Gesundheitsbereich und sozialen Sektor von zunehmender Bedeutung sind, ebenso wie auf dem Schärfen des Bewusstseins für künftige Technologien und ethischen Aspekten. Die Teilnehmenden setzten sich intensiv damit auseinander, welche Chancen und Herausforderungen die zunehmende Digitalisierung für bestimmte Gruppen in der Gesellschaft bedeutet.

Gestartet wurde mit drei Wochen Online-Training und Workshops, die sich auf drei Themenfelder konzentrierten:

  • Internationales Teambuilding
  • User Experience & Software-Development
  • Künstliche Intelligenz (KI/AI)

Programm der Intensivwoche in Helsinki

Das Highlight des BIPs, das am 12.04.2023 begonnen hatte, war die Vor-Ort-Woche im Mai 2023 (8.-12.) in Helsinki. Insgesamt 32 Studierende trafen sich zur „Intensivwoche“ in Finnland ein und konnten Erfahrungen im internationalen Umfeld gewinnen. Während der Woche gab es für die Gruppe einen Hackathon im Themenfeld „Altern“ mittels Design Thinking-Methode, der zwei Challenges beinhaltete, bei denen es zum einen um Senior*inneneinbindung und zum anderen um die Förderung von Mobilität von Senior*innen ging.

Der Hackathon

Hackathon Challenge 1: Digital Inclusion of senior citizens (Organisation Diak)

Hackathon Challenge 2: What could be a gamified target group focused intervention to motivate older, active people to move more in their daily life? (Organisation FH Kärnten)

Am Fr, 12. Mai, dem letzten Tag der Helsinki-Woche, präsentierten die Gewinnerteams des Hackathons ihre Arbeiten.

Gratulation an die Gewinnerteams – gemischte Teams von Studierenden über Länder und Hochschulen hinweg:

Challenge 1: “TechNo1 Club – Age is just a number”
Lukas Schrall (MedIT/FH Kärnten), Oda-Marie Muriaas, Emilia Plomitzer, René Joshua Ziegler.

Challenge 2: „Elderly Olympics – go for the (g)old“
Alena Wagner (GM/FH Kärnten), Noah Müller (MedIT/FH Kärnten), Jana Beck, Nicolas Müller, Amelia Hargeland Vatne.

Neben dem Hackathon und dem Theorieinput in Form von „Lectures“ zählten folgende Punkte zum vielschichtigen Programm in Helsinki:

  • Besuch der Oodi Library inkl. Interviewführung & Off-topic-Diskussion rund um Arbeiten in New Work-Konzepten (Open Space, intergenerationell und interprofessionell)
  • Besuch des Design Museums
  • Firmenbesuch bei Rehaboo

Input der FH Kärnten

Für die FH Kärnten wurde das Programm auf Seite der Lehrenden vorbereitet und begleitet von:

Internationale & fächerübergreifende Erfahrung für Studierende

Seitens der Fachhochschule Kärnten nahmen Bachelorstudierende des Studiengangs Medizintechnik (MedIT/Medizininformatik) und Masterstudierende des Studiengangs Gesundheitsmanagement (GM) teil. Von den anderen drei Hochschulen aus Deutschland, Finnland und Norwegen kamen Studierende der Sozialen Arbeit und der Ergotherapie. Das Feedback der Studierenden fiel durchwegs positiv aus. Viele Informationen wurden begleitet von einer Menge Spaß, neuen internationalen Kontakten und inspirierenden neuen Perspektiven über den eigenen „Tellerrand“ hinaus.

Im Anschluss an die Helsinki-Woche wurde die Arbeit wieder in Remote-Teams weitergeführt. Das BIP „Digital Competences“ endete mit einem gemeinsamen finalen Online-Workshop am 25. Mai 2023.

Die Netzwerke bleiben.

Mehr zum BIP inkl. Feedback einiger Teilnehmenden lesen Sie hier:

Bericht FresH-Blog der FH Kärnten Bericht DIAK-Website

Ausblick

Das erste Digital Competence-BIP fand im Frühjahr 2022 statt. Auch für 2024 ist eine Fortsetzung geplant. Das internationale Vorort-Treffen soll dabei diesmal in Norwegen oder Österreich stattfinden. Wir hoffen, dass sich diese grenzüberschreitende Aktivität auch in Zukunft fortsetzt und weiter intensiviert werden kann.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content