Demenzfreundliche Modellgemeinde Moosburg | Projekt-Endbericht liegt vor

Bild | Demenzcafé
Demenz | Lebensqualität | kommunales Umfeld |

Der Weg zu einem sorgenden, demenzfreundlichen Umfeld in der Gemeinde.

Zwei Jahre (2018 – 2020) lief in Moosburg das Projekt „Demenzfreundliche Modellgemeinde Moosburg“. Ziel der Kooperation zwischen dem Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten, der Gemeinde und dem Verein Aktion Demenz Moosburg war es, ein demenzfreundliches kommunales Umfeld zu schaffen, in dem ein gutes Leben mit und für Menschen mit Demenz und ihre Familien möglich ist.

Etwa 1.650 Personen wurden aktiv eingebunden

Bild | Demenzcafé
Bild | Demenzcafé

Unter Einbindung zahlreicher Bevölkerungsgruppen, Akteur*innen und Bürger*innen in der Gemeinde wurden insbesondere Begegnungsräume etabliert, die auch nach Projektende weiter fortgeführt werden. Besonders das Engagement der Mitglieder des Vereins Aktion Demenz Moosburg sichert eine langfristige Verankerung zentraler Aktivitäten (z.B. Kärntner Demenzmarsch, Generationencafé, Demenzcafé, Schulungen etc.).

Öffentlicher Abschlussbericht für den Fonds Gesundes Österreich

Seit kurzem liegt der Abschlussbericht des Projektes vor und kann auf der Seite des Fördergebers Fonds Gesundes Österreich eingesehen werden.

Zur Projektbeschreibung auf der Website des Fonds Gesundes Österreich. Direkt zum öffentlichen Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse.

Nachhaltigkeitsleitfaden auf Anfrage erhältlich

Die im Projekt gewonnen Erfahrungen wurden auch in Form eines „Nachhaltigkeitsleitfadens zur Förderung eines lebenswerten Umfeldes für Menschen mit Demenz“ aufbereitet. Dieser „lebendige Leitfaden“ wird laufend erweitert und interessierten Bürger*innen, politischen Entscheidungsträger*innen, Vereinen etc. gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Bei Interesse am Nachhaltigkeitsleitfaden wenden Sie sich bitte an Gabriele Hagendorfer-Jauk unter g.hagendorfer@nullfh-kaernten.at.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Lebensqualität im Alpenraum | Dokumentation | IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025

Marika Gruber gab einen umfassenden Einblick in das Thema und das TQoL-Projekt.

Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

International Workshop on the Socio-Economics of Ageing | 17.-18.10.2025 | Lissabon

Birgit Aigner-Walders Vortrag beleuchtet das Community Nursing-Projekt in Österreich anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content