Veröffentlichung des Tagungsbandes | SMART LIVING FORUM 2019

Bildausschnitt der Titelseite des Tagungsbandes des Smart Living Forums 2019
Smart Living | Healthcare | Innovationskongress 2019 |

Smart Living: Neueste Erkenntnisse, Projekte, aktuelle Entwicklungen und Produkte

Im Rahmen des SMART LIVING FORUM (Innovationskongress 2019) wurde am 14. November 2019 auch die Abschlusskonferenz des COOP4HEALTHCARE-Projekts durchgeführt. Forscher*innen im Bereich Smart Living waren eingeladen, ihre neuesten Erkenntnisse einem internationalen Publikum vorzustellen. Dies bot eine großartige Möglichkeit, Projekte, aktuelle Entwicklungen und entwickelte Produkte zu präsentieren. Damit konnte ein breites und vielfältiges Publikum erreicht und zusätzlich eine Gelegenheit geboten werden, tiefgehende Diskussionen rund um aktuelle Forschungsarbeiten zu führen. Einerseits konnten spannende Projektinhalte der COOP4HEALTHCARE-Partner*innen sowie von Europäischen Mentor*innen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden, andererseits erreichte das Projekt eine Vielzahl an Besucher*innen des renommierten Innovationskongresses.

Ansicht Titelseite des Tagungsbandes Smart Living Forum 2019
Zum Smart Living Forum 2019-Tagungsband

Tagungsband, Autor*innen-Beiträge und Poster

Die akzeptierten und von Expert*innen geprüften Beiträge wurden nun in einem Tagungsband veröffentlicht: Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Sandra Lisa Lattacher & Daniela Krainer (Eds.), ISBN-13: 9783751912679. Die Postprints sowie die präsentierten Poster sind auf der Website der Forschungsgruppe AAL verfügbar.

Nachhaltige Verankerung der COOP4HEALTHCARE-Projektergebnisse

Zur nachhaltigen Verankerung der COOP4HEALTHCARE-Projektergebnisse wird im Nachlauf eine nachhaltige, meinungsbildende Expertengruppe (Healthcare-Think-Tank) zum Thema Gesundheit etabliert. Der Healthcare-Think-Tank ist eine Gruppe von Stakeholdern und Expert*innen, die sich mit der Thematik der Verbesserung der Gesundheitsversorgung und entsprechender Dienstleistungen in der Grenzregion Slowenien-Österreich auseinandersetzen, indem sie wichtige Herausforderungen, zukünftige Trends und Potenziale beleuchten und diskutieren, sowie innovative Prozesse initiieren und zur gegenseitigen Unterstützung beitragen.

Werden Sie Teil des Healthcare-Think-Tanks der Region Österreich-Slowenien

Der Think-Tank wird von der Forschungsgruppe AAL der Fachhochschule Kärnten organisiert und zweimal im Jahr in Abstimmung mit den Teilnehmer*innen geplant und durchgeführt. Die zu diskutierenden Inhalte und Informationen werden entsprechend im Vorfeld bekannt gegeben.

Haben wir ihr Interesse geweckt? Registrieren Sie sich auf der Website der Forschungsgruppe AAL.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Daniela Krainer (d.krainer@nullfh-kaernten.at, +43 5 90 500 3225) oder Sandra Lisa Lattacher (s.lattacher@nullfh-kaernten.at, +43 5 90 500 3267).

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
IARA-Forschungskolloquium | 22.01.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Wir widmen uns dem Thema Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.

Projektpräsentation „Digitale Gesundheitslernspiele“ | 05.02.2025 | ONLINE

In englischer Sprache! Medizintechnik-Studierende präsentieren 5 selbst entwickelte Spiele im Kontext Gesundheitsförderung und -wissen.

Call for Papers | Sammelband: Partizipative, inklusive und transdisziplinäre Forschung

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen, insbesondere auch von Nachwuchswissenschaftler*innen.

IARA-Forschungskolloquium | 11.12.2024 | 10-11 Uhr | ONLINE

Diesmal in englischer Sprache zur interdisziplinären Lehrplanentwicklung im Rahmen des Projekts E-MEBE.

IARA-Forschungskolloquium | 27.11.2024 | 10-11 Uhr | ONLINE

Das Projekt FamilyCare hat das Mobile Demenzcoaching der Diakonie für pflegende Angehörige evaluiert.

Online-Umfrage | Generationenmanagement in Unternehmen

Masterstudierende des FH Kärnten-Studienganges "Disability, Diversity & Digitalisierung (DDD)" laden zu dieser anonymen Umfrage ein.

Online-Umfrage | Nutzung von Ökostrom

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Marktforschung" des Studienbereichs Wirtschaft & Management der FH Kärnten.

Bericht | Stadt-Land-Kluft bei den Jungen | 23.10.2024 | ORF TOPOS

Birgit Aigner-Walder vom IARA-Leitungsteam wurde u. a. für diesen ORF-Beitrag interviewt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content