Lebensqualität | Alpenraum | ESPON-Studie |
Dokumentation
Einblick in den Vortrag von Marika Gruber
Im Rahmen des IARA-Forschungskolloquiums am 15.10.2025 hat Kollegin Marika Gruber in kurzer Zeit sehr umfassenden Einblick gegeben – nicht nur in das Projekt „Territorial Quality of Life (TQoL)“ und die vielfältigen Methoden zur Messung der Lebensqualität im Alpenraum sondern auch in das ESPON-Programm der EU, das die Brücke zwischen Forschung und Politik verstärken möchte, in die Alpenkonvention, die seit 1995 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der 8 Alpenländer und der EU zu vertiefen trachtet, sowie auch in die (unterschiedliche) Datenlage und -nutzung in den untersuchten Ländern bzw. Regionen.
Wir danken Marika, dass sie uns ihre Präsentation hier als Nachschau und Nachlese zur Verfügung stellt.
Auch in der Diskussion wurden interessante Fragestellungen aufgeworfen nach der tatsächlichen (und korrekten) Nutzung vorhandener Daten, den Grenzen und Divergenzen unterschiedlicher Datensätze und deren Qualität sowie bisher unberücksichtigter Faktoren. Als Themen, die sich im gesamten Alpenraum für die Bevölkerung und die Politik & Verwaltung als sehr zentral erwiesen haben, nannte Marika beispielsweise die (unzureichende) Mobilität, den Umweltschutz und die demografische Entwicklung in Form der Überalterung.
Alpenzustandsbericht
Der 10. Alpenzustandsbericht zur Lebensqualität in den Alpen (2025 erschienen) greift unter anderem auf die Arbeit, die Methodik und die Ergebnisse des TQoL-Projektes zurück und ist online ebenso abrufbar wie das TQoL-Dashboard, das ausführlich und strukturiert die ESPON-Methode zur Messung der Lebensqualität inkl. sämtlicher Parameter und Indikatoren darstellt.
Alle Links zum Thema des Forschungskolloquiums sind unten angeführt.
Links & Dokumente
10. Alpenzustandsbericht:
Lebensqualität in den Alpen (2025/DE)10th Report on the State of the Alps:
Quality of Life in the Alps (2025/EN) Background Study / Hintergrundstudie (2023/EN)ESPON Territorial Studies Quality of Life in the Alpine area:
Final Report / Feb 2024 Annexes to Final Report / Feb 2024Tool zur Veranschaulichung der ESPON-Methode zur Messung der Lebensqualität:
TQoL DashboardProjektwebseiten
Quality of Life (2019-2020) (QoL) Territorial Quality of Life (2023-2024) (TQoL)Alternsforschung Aktuell
Bericht über TQoL im wissenschaftlichen IARA-Newsletter:
Nr. 5 | Herbst 2024 | Seite 4Interesse?
Wir hoffen, Sie sind beim nächsten IARA-Forschungskolloquium (10.12.2025, 10-11 Uhr online) auch dabei? Tragen Sie sich für unsere Email-Einladungen und -Infos ein. Oder informieren Sie sich auf unserer Website.
Im Oktober 2025 widmet sich das Forschungskolloqium des Alternsforschungszentrums IARA der FH Kärnten dem Thema Lebensqualität im Alpenraum. Marika Gruber, Mitglied der stv. wissenschaftlichen IARA-Leitung, stellt die partizipative ESPON-Studie zur Erforschung der Lebensqualität in Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz vor. Das Ziel der Studie bestand einerseits darin, neue Erkenntnisse über den Status quo der Lebensqualität in den Alpenregionen im Sinne einer Standortbestimmung zu gewinnen, andererseits jedoch auch darin, einen Ausblick auf potentielle zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen.
Territorial Study – Quality of Life in the Alpine Convention Space
Im Auftrag von ESPON – The European Observation Network for Territorial Development and Cohesion.
IARA-Forschungskolloquium
Wann | Mittwoch, 15.10.2025, 10-11 Uhr |
Wo | Online über MS Teams |
Anmeldung | Bis 14.10.2025, 12 Uhr Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig vor dem Forschungskolloquium den Zugangslink zum digitalen Meeting-Room. |
Das IARA-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!
Wenn Sie Einladungen zu IARA-Veranstaltungen gerne regelmäßig per Email erhalten möchten, tragen Sie sich bitte in unseren Verteiler ein. |
PROGRAMM
10:00 | Begrüßung
10:05 | Vortrag
Territorial Quality of Life – Neue Ansätze zur Messung der Lebensqualität im Alpenraum
Marika Gruber
10:35 | Diskussion und Austausch
10:55 | Resümee und Abschluss
Moderation: Albert Luger
Einblicke in das Projekt
Informationen zum Projekt finden Sie auch auf Seite 4 unseres wissenschaftlichen Newsletters „Alternsforschung Aktuell“ in der Ausgabe Nr. 5 von Herbst 2024.
Alternsforschung Aktuell Nr. 5 (PDF-Download) | Siehe Beitrag Seite 4Das Forschungskolloquium dient der Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen und Forschungsvorhaben sowie dem fachlichen Austausch.