International Mountain Conference | 14.-18.09.2025 | Innsbruck

IMC 2025 Logo
Gebirgsforschung | Interdisziplinär | Ländlicher Raum | Globaler Wandel | 

Die International Mountain Conference (IMC) hat sich in Innsbruck, Österreich, als interdisziplinäre, wissenschaftliche Konferenz etabliert, die sich Fragen der Gebirgsforschung und des ländlichen Raumes aus verschiedenen fachlichen Perspektiven widmet und Expert*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen vernetzt. Die IMC 2025 findet von 14.-18. September statt.

Logo IMC 2025

Quelle: imc2025.info

Zur Konferenz-Website Zum Programm-Überblick

Teilnehmende können zahlreiche Sessions, Workshops und Events in verschiedenen Formaten besuchen.

Mehr zu Sessions & Workshops

Folgende Session wird von der FH Kärnten mitgestaltet:  

Focus Sesssion FS 3.221 
Mi, 17.09.2025 | 13:30-15:00 Uhr

Impacts of immigration and outmigration in Rural Europe and Global South

Die Focus Session FS 3.221 mit dem Langtitel „Impacts of in- and out-migration in rural and mountainous areas of Europe and the Global South“ wird von Marika Gruber, FH Kärnten (IARA & Forschungsgruppe TRANS_SPACE), gemeinsam mit dem indischen Kollegen Saurav Kumar von der Assam Royal Global University geleitet.

Details zu Focus Session FS 3.221

Sechs Beiträge aus verschiedener geographischer Perspektive

Sechs Beiträge widmen sich in dieser Session verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen oder klimatischen Auswirkungen von Einwanderung und Abwanderung in ländlichen, bergigen oder peripheren Regionen Europas sowie des Globalen Südens und stellen sie zur Diskussion. Obwohl ländliche Regionen keine „Einwanderungsmagneten“ wie Städte sind, steigt auch hier die internationale Zuwanderung und hilft beispielsweise in europäischen Ländern, Probleme von sinkenden Geburtenraten und Arbeitskräftemangel abzumildern.

Vortrag von Marika Gruber zum ländlichen Raum in Kärnten, Österreich

Titel

New Perspectives for Rural Areas: Economic Impacts of International Migration and Workplace Integration in Rural Carinthia (Austria)

Der Beitrag von Marika Gruber beruht auf ihren Forschungsarbeiten insbesondere im Rahmen der internationalen Projekte MATILDE und des laufenden SERIGO-Projektes

Zum Abstract | Beitrag Marika Gruber

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen, falls Sie auch an der #IMC2025 und unserer Session teilnehmen.

Skip to content