Einladung zu Diskussionsrunden: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | April – Mai 2024

Beitragsbild für AliVe-Diskussionsrunden 2024/Motiv: APLAUS Abschlussdiskussion Villach 2023
Bildung | Zukunft | Altern | Lebenslanges Lernen | Mikrozertifikate | Partizipative Forschung | 

Das AliVe-Projekt möchte zur Verbesserung der Möglichkeiten für die persönliche Weiterbildung von älteren Menschen beitragen. Es untersucht daher die Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen. Denn Lernen sollte für alle Menschen immer, in attraktiver Weise und ohne Barrieren möglich sein. Insbesondere kurze, themenspezifische Weiterbildungsangebote von Hochschulen, sogenannte „Mikro-Zertifikate“, die speziell auf die ältere Zielgruppe zugeschnitten sind, könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Wir suchen Personen 55+, die Ihre Meinung mit uns teilen möchten.

Sie sind wissbegierig und bilden sich gerne weiter. Dennoch ist es für Sie nicht immer leicht, das passende Angebot zu finden.

Wir laden Sie herzlich zu Diskussionsrunden im April und Mai 2024 ein! 

Mehr & zu den Terminen

Für die Mai-Termine besteht noch bis 26. Mai 2024 die Möglichkeit zur Anmeldung!

Jetzt hier anmelden!

Was, wo und wie möchten Sie lernen?

  • Was wünschen Sie sich an Themen und Lernerfahrungen?
  • Lernen Sie lieber alleine, digital?
  • Oder motiviert Sie eine Gruppe, um Freude am gemeinsamen Lernen zu haben? 

Keine Vorbereitung erforderlich. Interesse am Thema genügt. Wir freuen uns auf spannende Gespräche.

Noch Fragen? Melden Sie sich bei uns.

Manuela Perchtaler steht Ihnen via Email oder unter +43 (0)5 90500 4231 für weitere Informationen zur Verfügung. 

Gestalten Sie mit! Details im Flyer!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Beitragsbild für AliVe-Diskussionsrunden 2024/Motiv: APLAUS Abschlussdiskussion Villach 2023

Foto: APLAUS-Abschlussdiskussion, Juli 2023, Villach.

Foto AliVe-Diskussionsrunden 2024

Wir danken für die bereits erfolgten Anmeldungen!

Mehr zu AliVe Zum AliVe-Webauftritt in englischer Sprache

Das AliVe-Projekt wird im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU gefördert.

Logo AliVe
EU Logo: Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Lebensqualität im Alpenraum | Dokumentation | IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025

Marika Gruber gab einen umfassenden Einblick in das Thema und das TQoL-Projekt.

Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content