Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025

Beitragsbild "(N)ever (s)top Learning" Alive-Projekt
Bildung | Lebenslanges Lernen | Alter | Mikrozertifikat | Partizipative Forschung | 

Das Projekt „AliVe | Age-inclusive Lifelong Learning: Micro-Credentials and Guidelines“ hat zum Ziel, den Zugang zu persönlicher und beruflicher Bildung für ältere Menschen zu verbessern. Es untersucht daher die Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen und möchte zu besseren Voraussetzungen für altersgerechtes Lernen beitragen. 

Testphase für entwickeltes Micro-Credential-Angebot startet

Kurs „Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden“

Aufbauend auf Diskussionsrunden im Frühjahr des Vorjahres, in denen das IARA-Projektteam der Fachhochschule Kärnten die Meinungen und Wünsche von älteren Personen zum Thema „Lebenslanges Lernen“ eingeholt hat, wurde im Rahmen von AliVe nun ein kompakter Weiterbildungskurs (Micro-Credential) entwickelt, der nun zur Verfügung steht und getestet wird.

Einladung Frühjahr 2025

Wir suchen Personen 55+, die das Bildungsangebot testen möchten. 

Die jeweils 3-tägigen Kurse finden im März und April 2025 statt. 

Es wird jeweils ein Weiterbildungskurs in Klagenfurt und einer in Feldkirchen in Kärnten angeboten. 

Kostenfrei. In deutscher Sprache.

Jetzt hier anmelden (bis 21.03.2025)!

Kursinhalte sind beispielsweise:

  • Wie erkenne ich eigene Interessen und Kompetenzen?
  • Wie finde ich passende Bildungsangebote?

Weitere Informationen & die genauen Termine entnehmen Sie bitte der AliVe-Kurseinladung 2025 oder dem Foto anbei. 

Mehr erfahren (PDF)

Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Never stop learning Alive Pixabay

Foto: pixabay.com

Für etwaige Fragen steht Ihnen Manuela Perchtaler via Email, m.perchtaler@nullfh-kaernten.at, oder unter +43 (0)5 90500 4231 gerne zur Verfügung. 

Mehr zu AliVe Zum AliVe-Webauftritt in englischer Sprache

Das AliVe-Projekt wird im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU gefördert.

Logo AliVe
EU Logo: Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Mehr zum Projekt „Territorial Study – Quality of Life in the Alpine Convention Space”.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Online Escape Room | Spielerisch digitale Kompetenzen erwerben

Testen Sie unser interaktives Onlinespiel „Operation Pflegeheim: Befreiung!“ und fahren Sie digital auf Urlaub.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 12.06.2025

Volksschülerinnen erleben Technik und Forschung aus nächster Nähe und lernen auch IARA kennen.

AliVe Project at EUCEN Conference 2025

Building Micro-credential Pathways for Lifelong Learning: Insights from the AliVe Project on Co-Design with Older [...]

Interviews on the Micro-Credential Concept in Czechia

Stakeholders discussed the use of micro-credentials in practice.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content