Jahrestagung der ÖGGG | 20.-22.04.2023 | Salzburg

Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo
Medizin | Geriatrie | Gerontologie | Alternsforschung | 

Die Jahrestagung 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), auch als „Geriatriekongress“ bekannt, startet am 20. April 2023 in Salzburg an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und lädt bis SA, 22. April, zum Austausch und Lernen über den aktuellen Wandel und Trends in Geriatrie und Gerontologie ein.

Trends in Geriatrie und Gerontologie

Die Jahrestagung möchte mit diesem Motto „Trends in Geriatrie und Gerontologie“ heuer Gelegenheit bieten, „nachzudenken, wie sehr unser Fachwissen, unsere Technologien und die Anforderungen an medizinische, pflegerische, therapeutische sowie soziale Dienstleistungen im Wandel begriffen sind“, wie es die Konferenzwebsite beschreibt. Eine große Zahl an Vortragenden und Besucher:innen verschiedener Berufe und Disziplinen wird erwartet, um Antworten auf die vielen Herausforderungen im Bereich des Alterns zu finden und über die Spezialisierungen hinaus zu diskutieren, um den Bedürfnissen älterer Menschen in ihrer Gesamtheit auf Grundlage eines holistischen Ansatzes zu entsprechen. 

Zum Konferenzprogramm* Zur Konferenzwebsite*
Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo

Quellen: oeggg2023.univie.ac.at*; geriatrie-online.at*

Mehr zur ÖGGG*

IARA-Vortrag am Sa, 22.04.

Seitens des IARA-Departments for Intergenerational Solidarity, Activity and Civil Society (ISAC) ist ein Forscherinnen-Team mit einem Vortrag in folgendem Themenbereich vertreten: 

Session: 

Aktivitäten im Alter & interdisziplinäre Technikansätze

Moderation: Verena C. Tatzer, FH Wiener Neustadt & Sandra Schüssler, Medizinische Universität Graz

Sa, 22.04.2023, 09:15-10:45 Uhr
Auditorium Nord
Vortrag/Autorinnen:

Christine Pichler, Gabriele Hagendorfer-Jauk, Manuela Perchtaler, Tamara Ulbrich (Vortragende)
Fachhochschule Kärnten – IARA

„Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz – aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsforschung“

Insgesamt sind fünf Vorträge Teil dieser Session. 

Details zur Session & zum Programm am SA*

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Vortrag beim Kongress besuchen und wir ins Gespräch kommen.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Medienberichte | IARA-Tagung 2025

Wir freuen uns über die Berichte zur IARA-Tagung 2025 & zum Jubiläum 10 Jahre Alternsforschung [...]

TV-Bericht | Arbeit statt Ausgrenzung | 19.01.2025 | ORF Kärnten heute

Mit einem Ausschnitt eines Interviews mit Migrationsforscherin Marika Gruber.

Bericht | Stadt-Land-Kluft bei den Jungen | 23.10.2024 | ORF TOPOS

Birgit Aigner-Walder vom IARA-Leitungsteam wurde u. a. für diesen ORF-Beitrag interviewt.

Medienbericht | Infotag Demenz | 12.10.2024 | Kronen Zeitung

Die Kronen Zeitung kündigt den Infotag zum Thema Demenz an (Projekt "Gesundheit hat kein Alter").

Radio-Interview | UN International Equal Pay Day | 18.09.2024

Christine Pichler war Studiogast in Radio Kärnten bei Marco Ventre. Jetzt nachhören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content