Jahrestagung der ÖGGG | 20.-22.04.2023 | Salzburg

Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo
Medizin | Geriatrie | Gerontologie | Alternsforschung | 

Die Jahrestagung 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), auch als „Geriatriekongress“ bekannt, startet am 20. April 2023 in Salzburg an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und lädt bis SA, 22. April, zum Austausch und Lernen über den aktuellen Wandel und Trends in Geriatrie und Gerontologie ein.

Trends in Geriatrie und Gerontologie

Die Jahrestagung möchte mit diesem Motto „Trends in Geriatrie und Gerontologie“ heuer Gelegenheit bieten, „nachzudenken, wie sehr unser Fachwissen, unsere Technologien und die Anforderungen an medizinische, pflegerische, therapeutische sowie soziale Dienstleistungen im Wandel begriffen sind“, wie es die Konferenzwebsite beschreibt. Eine große Zahl an Vortragenden und Besucher:innen verschiedener Berufe und Disziplinen wird erwartet, um Antworten auf die vielen Herausforderungen im Bereich des Alterns zu finden und über die Spezialisierungen hinaus zu diskutieren, um den Bedürfnissen älterer Menschen in ihrer Gesamtheit auf Grundlage eines holistischen Ansatzes zu entsprechen. 

Zum Konferenzprogramm* Zur Konferenzwebsite*
Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo

Quellen: oeggg2023.univie.ac.at*; geriatrie-online.at*

Mehr zur ÖGGG*

IARA-Vortrag am Sa, 22.04.

Seitens des IARA-Departments for Intergenerational Solidarity, Activity and Civil Society (ISAC) ist ein Forscherinnen-Team mit einem Vortrag in folgendem Themenbereich vertreten: 

Session: 

Aktivitäten im Alter & interdisziplinäre Technikansätze

Moderation: Verena C. Tatzer, FH Wiener Neustadt & Sandra Schüssler, Medizinische Universität Graz

Sa, 22.04.2023, 09:15-10:45 Uhr
Auditorium Nord
Vortrag/Autorinnen:

Christine Pichler, Gabriele Hagendorfer-Jauk, Manuela Perchtaler, Tamara Ulbrich (Vortragende)
Fachhochschule Kärnten – IARA

„Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz – aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsforschung“

Insgesamt sind fünf Vorträge Teil dieser Session. 

Details zur Session & zum Programm am SA*

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Vortrag beim Kongress besuchen und wir ins Gespräch kommen.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
IARA-Forschungskolloquium | 22.01.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Wir widmen uns dem Thema Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.

Projektpräsentation „Digitale Gesundheitslernspiele“ | 05.02.2025 | ONLINE

In englischer Sprache! Medizintechnik-Studierende präsentieren 5 selbst entwickelte Spiele im Kontext Gesundheitsförderung und -wissen.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bereits möglich.

Call for Papers | Sammelband: Partizipative, inklusive und transdisziplinäre Forschung

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen, insbesondere auch von Nachwuchswissenschaftler*innen.

Bericht | Stadt-Land-Kluft bei den Jungen | 23.10.2024 | ORF TOPOS

Birgit Aigner-Walder vom IARA-Leitungsteam wurde u. a. für diesen ORF-Beitrag interviewt.

Medienbericht | Infotag Demenz | 12.10.2024 | Kronen Zeitung

Die Kronen Zeitung kündigt den Infotag zum Thema Demenz an (Projekt "Gesundheit hat kein Alter").

chAnGE-Projekt | Newsletter Nr. 2-2024 | Teilnehmende für Micro-Credentials Pilotphase gesucht

Für alle aus dem Gesundheits- und Sozialbereich mit Interesse am Thema „Klimawandel und gesundes Altern“.

Radio-Interview | UN International Equal Pay Day | 18.09.2024

Christine Pichler war Studiogast in Radio Kärnten bei Marco Ventre. Jetzt nachhören.

Interview | Wann ist es Zeit, in Pension zu gehen? | 20./21.07.2024 | Der Standard | Karriere

Redakteurin Natascha Ickert sprach dazu mit Birgit Aigner-Walder und Christine Pichler vom IARA-Leitungsteam.

Medienbericht | Klimafitness in der Pflege | 23.12.2023 | Kleine Zeitung

Daniela E. Ströckl stellt in der Kleinen Zeitung das Forschungsprojekt chAnGE vor.

Pressemitteilungen & Medienberichte | Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | Sept. 2023

Zu den Presseaussendungen der FH Kärnten und des Landes Kärnten sowie einzelnen Medienberichten.

Radio-Interview | Zukunft von Gesundheit & Pflege im ländlichen Raum | 19.08.2023 | 18 Uhr

Christine Pichler ist in der Sendereihe DDS-News auf Radio AGORA 105,5 zu Gast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content