Pressekonferenz | Vom Brain Drain zum Brain Gain | 16.02.2023 | Klagenfurt | Bericht

Foto: LPD Kärnten/Wolfgang Jannach
Brain Drain | Brain Gain | Regionalentwicklung | Binnenwanderung |

Die Ergebnisse der Studie „“Brain Gain in Kärnten“, einer empirischen Erhebung zur Binnenzuwanderung, die von der FH Kärnten/IARA im Auftrag des Landes Kärnten durchgeführt wurde, wurden in einer Pressekonferenz in Klagenfurt am 16.02.2023 der Öffentlichkeit präsentiert. 

Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser, Studienautorin Birgit Aigner-Walder von der FH Kärnten/IARA sowie Markus Bliem, Leiter der strategischen Landesentwicklung, stellten die zentralen Erkenntnisse vor und analysierten sie im Kontext der Kärntner Regionalentwicklung.

FB Land Kärnten - Videoaufzeichnung der Pressekonferenz (Start bei 2:00)
Foto: LPD Kärnten/Wolfgang Jannach

Foto: LPD Kärnten/Wolfgang Jannach

Trendumkehr 2020 & 2021 

In den Jahren 2020 und 2021 war das Kärntner Binnenwanderungssaldo nach langjährigem Minus erstmals positiv: Es zogen mehr Personen nach Kärnten zu als abwanderten. In den Jahren 2011-2020 wanderten insgesamt 53.935 Personen aus anderen Bundesländern nach Kärnten zu. Der positive Trend zeichnete sich bereits zuvor ab. Ziel der Studie von Birgit Aigner-Walder und Stephanie Putz war es, mehr über die Situation der zugewanderten Personen und über ihre Beweggründe für die Verlegung des Hauptwohnsitzes nach Kärnten zu erfahren.

Ergebnisse der Studie im Detail (PDF)

Motive für die Zuwanderung seit 2011 &  berufliche/private Situation

Aufgrund der hohen Rücklaufquote der Fragebogenumfrage im Vorjahr von 18,4% konnte ein hochwertiges, repräsentatives Datensample (rund 1.200 Personen) gewonnen und ausgewertet werden. 

Einige zentrale Punkte 

  • Vor allem junge und gut ausgebildete Personen zogen zw. 2011 und 2020 nach Kärnten; fast jede:r Zweite (48,2%) verfügt über einen Hochschulabschluss = Brain Gain.   
  • Über 80% der zugezogenen Personen sind unter 45 Jahre und somit im erwerbsfähigen Alter.
  • Knapp 75% sind erwerbstätig, rund 15% sind in Pension.
  • 57,9% der befragten Personen haben Kinder; davon über 90% in einem betreuungspflichtigen Alter.
  • Hauptmotive für die Zuwanderung waren in 58,3% der Fälle familiäre Gründe und bei 15,6% arbeitsbezogene Gründe.
  • 51,2% sind Rückkehrer:innen.
  • Der Großteil kam aus der Steiermark und Wien.
  • Am stärksten profitieren Klagenfurt, Villach und Spittal/Drau.
  • Zwei Drittel (66,8%) gaben an, in Kärnten bleiben zu wollen.
Presseaussendung des Landes Kärnten 16.02.2023*
Foto: Stephanie Putz Brain Gain Pressekonferenz 16.02.2023

Foto: Stephanie Putz/FH Kärnten/IARA

Medienberichte

Print- und Online-Medien berichteten über die interessanten Studienergebnisse. Eine Auswahl. 

Oberkärtner Volltreffer 13.03.2023 * Kleine Zeitung 18.02.2023 * kaernten.orf.at 16.02.2023 * mein-klagenfurt.at 16.02.2023 * kaernten.spoe.at 16.02.2023* 5min.at 16.02.2023*

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Online Escape Room | Spielerisch digitale Kompetenzen erwerben

Testen Sie unser interaktives Onlinespiel „Operation Pflegeheim: Befreiung!“ und fahren Sie digital auf Urlaub.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 12.06.2025

Volksschülerinnen erleben Technik und Forschung aus nächster Nähe und lernen auch IARA kennen.

AliVe Project at EUCEN Conference 2025

Building Micro-credential Pathways for Lifelong Learning: Insights from the AliVe Project on Co-Design with Older [...]

Medienberichte | IARA-Tagung 2025

Wir freuen uns über die Berichte zur IARA-Tagung 2025 & zum Jubiläum 10 Jahre Alternsforschung [...]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content