Medizintechnik | Medizinische Informatik | Lernspiele | Apps | Gesundheit | Prävention |
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im Jahr 2022 (siehe Rückblick) werden Studierende der Medizininformatik des Studienzweiges Medizintechnik auch 2023 wieder in einer Online-Präsentation ihre Projekte und Prototypen zum Thema „Digitale Gesundheitslernspiele“ vorstellen. Die Leiterin der praxisorientierten Lehrveranstaltung „Medizinische Informatik 2“ FH-Professorin Daniela Elisabeth Ströckl und die Studierenden laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Medizininformatik in der Praxis
Die Bandbreite der Medizininformatik umfasst viele Bereiche: Krankenhausinformatik, Telemedizin, digital gestützte medizinische Prävention, digitale Information zu medizinischen Themen u. v. m. Das bedeutet, auch digitale Lernspiele rund um die Themen Medizin und Gesundheit gehören hier dazu.
Lernspiel-Prototypen zu verschiedenen Themen im interdisziplinären Kontext
Die Studierenden haben in fünf Gruppen digitale Gesundheitslernspiele zu unterschiedlichen Themen entwickelt, die auch mehrerer fachlicher Blickwinkel bedürfen, wie im Fall von „Gesundheitsprävention“ und „Klimawandel & Gesundheit“. Die Arbeiten richten sich zudem an unterschiedliche Zielgruppen.
Welche Projekte werden vorgestellt?
Projekt 1
Lernspiele-Kollektion zum Thema Gesundheitsförderung – 3 Spiele
Vier Gruppen von Studierenden haben in Kooperation mit Eva Mir, FH-Professorin am Studiengang Gesundheitsmanagement, an dieser zusammenhängenden Kollektion dreier Spiele gearbeitet, die als Zielgruppe vorwiegend Studierende ansprechen möchte. Präsentiert werden:
- die animierte Einstiegsplattform zu den Spielen
- drei Spiele: Memory, Quiz + Smart 10, Reflexionsspiel
Projekt 2
Digitales Leiterspiel zum Thema Gesundheit & Klimawandel / Nachhaltigkeit – für mehrere Spieler:innen
Dieses Lernspiel wird von der fünften Gruppe vorgestellt und richtet sich grundsätzlich an alle Erwachsenen und auch an Lehrende, die sich mit dem Thema Klimawandel & Gesundheit beschäftigen oder beschäftigen wollen. Das Spiel kann gut als Unterstützung für eine Diskussion zu diesem Themenkomplex verwenden werden.
Herzliche Einladung zur Teilnahme
Wann | Freitag, 10.02.2023, 14:30-ca. 16:30 Uhr |
Wo | Online-Meeting via MS Teams |
Anmeldung | bis 09.02.2023, 12 Uhr, Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor den Online-Präsentationen den Zugangslink zum digitalen Meeting-Room. |

Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen: Lehrenden, Forschenden, Studierenden, Freund:innen, Familienangehörigen, Unternehmen etc. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Alle aufgegriffenen Themen sind für das Alternsforschungszentrum IARA von großer Relevanz. Speziell das Leiterspiel verfügt über eine einfache Bedienung und könnte auch für die Sensibilisierung zum Thema Klimawandel & Gesundheit in der Forschungsarbeit mit Senior:innen Einsatz finden.