Podcast | Sendereihe „ANZIANI… ANZI NO“ | 20.05.2021 | Radio RAI (ital.)

Beitragsbild Podcast
Alter | Bewegung | InterreG |

In der Sendereihe „ANZIANI… ANZI NO“ live auf Sendung waren am Do, 20.5.2021 um 11:20 im italienischen Radiosender RAI Friuli Venezia Giulia unsere Projektpartner aus dem Movinsi-Projekt. Der Podcast steht zum Anhören oder Download zur Verfügung.

Ein erfolgreiches Interreg-Italien-Österreich-Kooperationsprojekt

Die Bezeichnung der wöchentlichen Sendereihe „ANZIANI… ANZI NO“ bedeutet übersetzt in etwa „Senior*innen …. in der Tat nicht“. Die letzte Sendung titelte mit „Un riuscitissimo progetto di collaborazione per gli anziani“ oder Deutsch: „Ein erfolgreiches Kooperationsprojekt für ältere Menschen“ und stellte das Movinsi-Projekt vor.

Die Redakteurin Vida Valenčič hatte Vertreter*innen der projektleitenden Universität Udine sowie Teilnehmer*innen des Projektes zu Gast. Am Vortag der Sendung sprach sie auch mit Daniela Elisabeth Ströckl, die am IARA für die FH Kärnten das Projekt leitet.

Bewegungsförderung über Grenzen hinweg

Im Rahmen des Movinsi-Projekts wurden bereits 100 Videos erstellt, die Senior*innen bei der Bewegung – auch mittels einer speziell entwickelten mobilen APP – anleiten. Gleichzeitig sorgen Expert*innen aus der Physiotherapie für eine wöchentliche persönliche Begleitung in direkten Gesprächen. Neben dem Nutzen für die Gesundheit der älteren Menschen soll durch Movinsi auch ein Beitrag zum Sozial- und Gesundheitswesen in den beteiligten entlegenen Bergregionen Italiens und Österreichs geleistet werden. Alle Interviewten lobten die engagierte und gute fachliche Zusammenarbeit aller Projektpartner*innen und sprachen auch über Vorhaben, wie die Region noch nach Projektende langfristig vom Projekt profitieren kann.

Podcast in italienischer Sprache

Beitragsbild Podcast
Deutsche Übersetzung des Sendevorspanns

„Ein erfolgreiches Kooperationsprojekt für ältere Menschen“

Ältere Menschen stehen im Mittelpunkt eines sehr erfolgreichen Kooperationsprojekts zwischen der Universität Udine (Dipartimento di Area Medica), der Azienda per l’Assistenza Sanitaria n.3 und dem österreichischen Institute for Applied Research on Ageing. Ziehen wir Bilanz mit den Protagonisten des Projekts.

Zum Podcast des Senders RAI*
ANZIANI…ANZI NO
RAI Friuli Venezia Giulia  | 20.05.2021 | 11:20 (34 Min.) 

Un riuscitissimo progetto di collaborazione per gli anziani

Gli anziani al centro di un riuscitissimo progetto di collaborazione tra l’Università di Udine (Dipartimento di Area Medica), l’Azienda per l’Assistenza Sanitaria n.3 e l’Institute for Applied Research on Ageing austriaco. Facciamo un bilancio con i protagonisti del progetto.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Online Escape Room | Spielerisch digitale Kompetenzen erwerben

Testen Sie unser interaktives Onlinespiel „Operation Pflegeheim: Befreiung!“ und fahren Sie digital auf Urlaub.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 12.06.2025

Volksschülerinnen erleben Technik und Forschung aus nächster Nähe und lernen auch IARA kennen.

Pflegenetztagung | community:nursing | 13.06.2025

Christine Pichler trägt vor und diskutiert mit anderen Expert*innen im Plenum.

Medienberichte | IARA-Tagung 2025

Wir freuen uns über die Berichte zur IARA-Tagung 2025 & zum Jubiläum 10 Jahre Alternsforschung [...]

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 6-2025

Eine Schwerpunktnummer zum Thema Community Nursing in Österreich und zur Evaluierung [...]

Einladung zur Teilnahme | Micro-Credentials-Pilotprogramm zu „Altern & Klimawandel“ | chAnGe Newsletter Nr. 3-2025

Wer hat Interesse teilzunehmen? Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content