Medienbericht | Migration in ländliche Räume und Berggebiete Europas | #06-2022 | Gemeinde Magazin

Bild von OpenIcons auf Pixabay News
Migration | Europa | Ländlicher Raum | Auswirkungen | Handlungsempfehlungen |  

Die Fachhochschule Kärnten erforscht im Rahmen des MATILDE-Projektes, das von der EU über Horizon2020 gefördert wird, gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus 10 Ländern die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration auf ländliche Regionen, die häufig von Abwanderung und Überalterung betroffen sind. Wie sich Migration auf die lokale Entwicklung auswirkt und wie sich das Zusammenleben gestaltet, wurde in 13 Fallstudien, darunter auch zwei zu Österreich (Kärnten & Vorarlberg), in einem partizipativen Prozess, unter Einbindung verschiedener Zielgruppen, untersucht. Das Ergebnis sind u.a. Handlungsempfehlungen an die Politik, damit Entwicklungen gefördert werden, die es ermöglichen, dass der ländliche Raum von Migration profitiert und sich das Zusammenleben positiv gestaltet. 

Ausführlicher Bericht im Kärntner Gemeinde Magazin 

Ende 2022 ist in der Ausgabe #06-2022 des Gemeinde Magazins des Kärntner Gemeindebundes ein umfassender Beitrag seitens der Kolleg:innen Marika Gruber, Albert Luger und Kathrin Zupan erschienen, der detailreich über das MATILDE-Projekt und seine Ergebnisse berichtet, Daten und Fakten bringt als auch Herausforderungen und Handlungsansätze vorstellt. Der Artikel steht Ihnen hier mit freundlicher Genehmigung des Kärntner Gemeindebundes zum Download & Lektüre zur Verfügung.

Zum Artikel (PDF)
Gemeinde-Magazin-Kärnten_6-2022-Vorschau Artikel MATILDE Projekt
Zur Website des Gemeindebundes*
Bild von OpenIcons auf Pixabay
GEMEINDE MAGAZIN | #06-2022
S. 14-19

Marika Gruber, Albert Luger, Kathrin Zupan (Fachhochschule Kärnten)

MIGRATION IN LÄNDLICHE RÄUME UND BERGGEBIETE EUROPAS

Das EU-finanzierte Forschungsprojekt MATILDE untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration auf die vielfältigen ländlichen und alpinen Räume Europas und gibt Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Zusammenleben in Vielfalt.

Weitere Leseproben aus dem Gemeindebund-Magazin #6-2022*
Mehr zu MATILDE (Resultate, Publikationen uvm.) auf matilde-migration.eu

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

International Workshop on the Socio-Economics of Ageing | 17.-18.10.2025 | Lissabon

Birgit Aigner-Walders Vortrag beleuchtet das Community Nursing-Projekt in Österreich anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content