Medienbericht | Migration in ländliche Räume und Berggebiete Europas | #06-2022 | Gemeinde Magazin

Bild von OpenIcons auf Pixabay News
Migration | Europa | Ländlicher Raum | Auswirkungen | Handlungsempfehlungen |  

Die Fachhochschule Kärnten erforscht im Rahmen des MATILDE-Projektes, das von der EU über Horizon2020 gefördert wird, gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus 10 Ländern die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration auf ländliche Regionen, die häufig von Abwanderung und Überalterung betroffen sind. Wie sich Migration auf die lokale Entwicklung auswirkt und wie sich das Zusammenleben gestaltet, wurde in 13 Fallstudien, darunter auch zwei zu Österreich (Kärnten & Vorarlberg), in einem partizipativen Prozess, unter Einbindung verschiedener Zielgruppen, untersucht. Das Ergebnis sind u.a. Handlungsempfehlungen an die Politik, damit Entwicklungen gefördert werden, die es ermöglichen, dass der ländliche Raum von Migration profitiert und sich das Zusammenleben positiv gestaltet. 

Ausführlicher Bericht im Kärntner Gemeinde Magazin 

Ende 2022 ist in der Ausgabe #06-2022 des Gemeinde Magazins des Kärntner Gemeindebundes ein umfassender Beitrag seitens der Kolleg:innen Marika Gruber, Albert Luger und Kathrin Zupan erschienen, der detailreich über das MATILDE-Projekt und seine Ergebnisse berichtet, Daten und Fakten bringt als auch Herausforderungen und Handlungsansätze vorstellt. Der Artikel steht Ihnen hier mit freundlicher Genehmigung des Kärntner Gemeindebundes zum Download & Lektüre zur Verfügung.

Zum Artikel (PDF)
Gemeinde-Magazin-Kärnten_6-2022-Vorschau Artikel MATILDE Projekt
Zur Website des Gemeindebundes*
Bild von OpenIcons auf Pixabay
GEMEINDE MAGAZIN | #06-2022
S. 14-19

Marika Gruber, Albert Luger, Kathrin Zupan (Fachhochschule Kärnten)

MIGRATION IN LÄNDLICHE RÄUME UND BERGGEBIETE EUROPAS

Das EU-finanzierte Forschungsprojekt MATILDE untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration auf die vielfältigen ländlichen und alpinen Räume Europas und gibt Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Zusammenleben in Vielfalt.

Weitere Leseproben aus dem Gemeindebund-Magazin #6-2022*
Mehr zu MATILDE (Resultate, Publikationen uvm.) auf matilde-migration.eu

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Junior Researcher am IARA | Job-Ausschreibung | Bewerbung bis 23.04.2025

Wir erweitern unser Team! Interesse am Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen (eHealth, mHealth etc.)?

IARA-Forschungskolloquium | 09.04.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Das Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub ist nun im 4. Projektjahr. Wir geben Ihnen ein Update.

Promos | Innovation Camp | 12.-16.05.2025 | Klagenfurt

Junge Forscher*innen aus Italien und Österreich bekommen Unterstützung von der Forschungsidee zum innovativen Produkt.

Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.

Vortrag | ogsaTAGUNG 2025 | 24.-25.03.2025 | Graz

Christine Pichler referiert zu den Ergebnissen der Evaluierung des Projekts Community Nursing in Österreich.

Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025

Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.

IARA-Forschungskolloquium | 12.03.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

In englischer Sprache. Im Fokus steht das Interreg IT-AT Projekt PROMOS & biomedizinischer Technologietransfer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content