

Projekt-Laufzeit
10/2020-10/2022
Fördergeber / Förderprogramm*
Gesamt-Projektvolumen
1.132.876,00 EUR
Projektleitung
ICGEB – Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie*
FH-Datenbank
Kurzbeschreibung des Projekts
Forschung zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Etwa 30% der europäischen Bevölkerung leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gemäß Eurostatdaten von 2015 gelten sie als Ursache für etwa 40% der Todesfälle in Italien und für etwa 45% der Todesfälle in Österreich. Das Projekt INCardio vereint Partnerorganisationen aus Italien und Österreich, um in diesen Ländern grundlegende und nachhaltige Strategien zu entwickeln, die dem entgegenwirken.
Entwicklung von Spitzentechnologien und therapeutischen Konzepten in neuem Exzellenzzentrum
Ziel des Projektes ist es, ein grenzüberschreitendes Exzellenzzentrum einzurichten, das die Forschungs- & Innovationsaktivitäten in diesem Bereich bündelt und intensiviert. Im Rahmen dieses Zentrums sollen Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden. Das fachliche Know-how und die praktischen Erfahrungen der beteiligten Forschungseinrichtungen umfassen insbesondere die Bereiche Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik. Der wissenschaftliche Fokus liegt darauf, Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, welche die Herzfunktion modulieren. Dabei steht die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund.
Die Prävention von Herzinsuffizienz ist insbesondere für die ältere Generation ein entscheidendes Thema und damit ein wichtiges Forschungsfeld im Alternsforschungszentrum IARA.
Nachhaltige Verankerung und Nutzung der Ergebnisse
Der Aufbau einer gemeinsamen Plattform zur Untersuchung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften von Herzzellen ist ebenso geplant wie die Einrichtung eines Virtuellen Kompetenzzentrums (Virtual Competence Center – VCC). So werden die Nachhaltigkeit des Projektes und die Nutzung der Ergebnisse auch nach Projektende gewährleistet sein.
Kontaktperson

Johannes Oberzaucher
Projekt-News
Beteiligte Länder
- Italien
- Österreich
Projekt-Partner*innen
- ICGEB – Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie* (LEAD-Partner)
- Fachhochschule Kärnten*
Beteiligte Forschungszentren & -gruppen:
Forschungszentrum IARA - Medizinische Universität Innsbruck*
- Eurac Research*
* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.