Reha2030 | Telerehabilitation | Schlaganfall | Österreich | Slowenien |
Zum Abschluss des Interreg Slowenien-Österreich Projektes REHA 2030 heißt es „Gemeinsam forschen. Gemeinsam feiern.“ Unter diesem Motto lädt das Projektteam am Do, 02.06., 13:30-17 Uhr, an den FH Kärnten Campus Villach zum Minisymposium, das ganz im Zeichen der Telerehabilitation als benutzergerechter Dienstleistung steht.
Forschung zur Telerehabilitation von Schlaganfallpatient:innen
Es erwarten Sie Ein- und Ausblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu Telerehabilitation von Schlaganfallpatient:innen und ein offener Rahmen für den gegenseitigen Austausch. Die im Rahmen des Projekts entwickelte REHA2030-Plattform wird vorgestellt und kann vor Ort getestet werden.
Zum Programm (PDF-Download)
Anmeldung
Bitte geben Sie Ihr Kommen bis 18.05.2022 an c.paril@nullfh-kaernten.at bekannt.
Mehr zu REHA2030
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.
Wer möchte die eigene Geschäftsidee präsentieren? Und Unterstützung bei der Vernetzung mit KMU erhalten?
Lernen Sie die Ergebnisse dieses Online-Unterstützungsportals für Menschen mit Demenz und deren Angehörige kennen.
Daniela E. Ströckl und Michael Käfinger haben unseren Beitrag im Shared Charging-Projekt präsentiert.
Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.
Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.
Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!
Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.