Medienbericht | Wie Migration die Wirtschaft am Land stärkt | 19.03.2022 | Kleine Zeitung

Bild von OpenIcons auf Pixabay News
MATILDE | Migration | Ländlicher Raum | Lokale Entwicklung | Europa | 

Marika Gruber, Migrationsforscherin an der FH Kärnten, stellt in der Kleinen Zeitung* Ergebnisse aus dem MATILDE-Projekt* vor, die interessante Aspekte über die Auswirkungen von Migration auf die lokale Entwicklung in ländlichen Regionen Europas zutage bringen.

Positive Effekte von Migration auf den ländlichen Raum

Im Rahmen des internationalen EU-Projekts MATILDE untersuchen Teams aus zehn europäischen Ländern (insgesamt 13 Forschungseinrichtungen und 12 Praxispartner) die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume. Ergebnisse der Befragungen haben ergeben, dass Migration die Wirtschaft belebt

Marika Gruber |
MATILDE-Projektleiterin an der FH Kärnten
(FG TRANS_SPACE, IARA)

 „Migranten vergrößern das Angebot an Dienstleistungen und sind ein Stabilisator für die Bevölkerungsentwicklung.“

Vor allem Migrantinnen und Migranten, die sich selbstständig machen, bewirken vielfältige positive Einflüsse. Weiters lindert Migration in ländlichen Gegenden den Mangel an dringend gebrauchten Arbeitskräften. Gleichzeitig wird betont, dass Zugewanderte gerade in ländlichen Gegenden Europas Unterstützung und „Brückenbauer“ vor Ort brauchen, um sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden.

Bild von OpenIcons auf Pixabay

Lesen Sie mehr…

Zum Artikel in der Kleinen Zeitung*
Kleine Zeitung
WISSEN | 19.03.2022
Paper version | 20.03.2022 | S. 38-39 

„Wie Migration die Wirtschaft am Land stärkt“

Ein EU-Projekt untersucht die Auswirkung von Migration abseits der Städte. Kärntner Unternehmer sehen viele positive Effekte.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Der Endbericht wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) nun veröffentlicht.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.

Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg

Thema "Innovation trifft Alter(n)". Fünf IARA-Teammitglieder präsentieren und diskutieren vor Ort.

IARA-Forschungskolloquium | 09.04.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Das Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub ist nun im 4. Projektjahr. Wir geben Ihnen ein Update.

Vortrag | ogsaTAGUNG 2025 | 24.-25.03.2025 | Graz

Christine Pichler referiert zu den Ergebnissen der Evaluierung des Projekts Community Nursing in Österreich.

Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025

Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.

ATHEA Conference | 06.-07.03.2025 | Wien

Vortrag von Birgit Aigner-Walder zum Thema "Economic Evaluation of Community Nursing in Austria" am Freitag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content