Umfrage | EMMA-Projekt | Altersfreundliche Gesellschaft
Wir laden Sie ein, bis Mitte Juni 2021 an der Online-Umfrage des Forschungsprojektes EMMA teilzunehmen. Helfen Sie mit, Lernbedürfnisse zum Thema „Aktives Altern“ zu identifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Antworten. 
	
				
			
			
	
		
| Diese Online-Befragung ist mit 25. Juni 2021 abgelaufen.Wir danken allen herzlich für die Teilnahme an der EMMA-Umfrage! | 
		
	 
	
		 
				
	 
	
 
	
				
			
			
Ziel: Masterprogramm für aktives Altern
Diese Untersuchung ist Teil des 
Projekts EMMA, das darauf abzielt, ein gemeinsames 
Masterprogramm für aktives Altern und altersfreundliche Gesellschaft in sechs Ländern zu entwickeln. Es wird von Erasmus+ finanziert (Grant no: 2020-1-FI01-KA203-066477).
 
					 
	
	
				
			
			
Die Befragung nimmt zwischen 10 und 15 Minuten in Anspruch. Sie ist anonym, die Antworten können nicht zu einer bestimmten Person zurückverfolgt werden. Die Ergebnisse dienen wissenschaftlichen Zwecken.
		Direkt zur Online-Befragung sowie weiteren Informationen (bis 25.06.2021)
	
Ihre Perspektive gestaltet mit
Der Zweck dieser Forschung ist es, die Lernbedürfnisse in Bezug auf die Konzepte des aktiven Alterns und der altersfreundlichen Gesellschaft zu untersuchen – und zwar aus der direkten Perspektive potenzieller Studierender, potenzieller Arbeitgeber*innen der Absolvent*innen, Universitätswissenschaftler*innen und anderer Interessenvertreter*innen.
		 
					 
	
 
Beitrag zur Curriculum-Entwicklung
Die Ergebnisse der Umfrage sind sehr wertvoll für die Entwicklung des Masterprogramms. Sie werden in die Erstellung eines Curriculums einfließen, das die Bedürfnisse Studierender und wichtiger Interessenvertreter*innen erfolgreich erfüllt. Damit will das Forschungsprojekt EMMA sicherstellen, dass zukünftige Absolvent*innen des Masterprogramms aktives Altern verstehen und fördern können – egal in welchem Arbeitsbereich sie später tätig werden.
Wir bedanken uns im Voraus, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Umfrage teilzunehmen.
Im Namen des EMMA Teams – Andrea Stitzel und Daniela Elisabeth Ströckl
	
		
									
			
		
		
		
			
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
	
		
	
	
  
    
  
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.					
					                    
					
					
					 
					 
																
									 
			 
		 
			
				
            					
          					
					
					
										
										
										
						Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!