EvalCN | Evaluierung Community Nursing Österreich

Beitragsbild-Projekt-EvalCN

Forschungsschwerpunkt: Allgemeine Soziologie

Logo Projekt EvalCN

Logo-Erstellung: Daniela E. Ströckl

Mehr zu EvalCN Zur Community Nursing Österreich-Website*

Projekt-Laufzeit

05/2022-12/2024
  

Fördergeber / Förderprogramm*

 

Gesamt-Projektvolumen

284.975 EUR

Projektleitung

Fachhochschule Kärnten**

FH-Datenbank

Projektinformation*

Kurzbeschreibung des Projekts

Begleitevaluation des österreichischen Community Nursing-Gesamtprojekts

Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des österreichischen Aufbau- und Resilienzplans (RRF 2020-2026) im ersten Schritt 2022-2024  bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte in Österreich. Etwa 120 werden derzeit bereits umgesetzt, die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) koordiniert die Umsetzung im Auftrag des verantwortlichen Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).

Fokus auf ältere Menschen im kommunalen Umfeld

Die Implementierung von Community Nursing verfolgt das Ziel, die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung zu verbessern, insbesondere wird der Fokus auf die Zielgruppe der älteren Menschen und das gemeindenahe Leben gelegt. Das Konzept zielt auf eine bessere gesundheitliche Versorgung in den Gemeinden, Städten und Regionen, sodass es mehr älteren und chronisch kranken Menschen ermöglicht wird, mit lokaler Unterstützung so lange wie möglich im eigenen Zuhause zu leben. Neben der Unterstützung Betroffener, liegt auch ein Fokus auf der Stärkung der Selbsthilfe der Familien und Angehörigen. Das Wohlbefinden der Bevölkerung soll durch die Tätigkeit der „Community Nurses“ insgesamt erhöht werden.

Das Evaluierungsprojekt EvalCN

Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) ist gemeinsam mit dem Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH Kärnten im Zuge eines bundesweiten Auswahlprozesses beauftragt worden, das Umsetzungsprojekt formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

Evaluierung in vier Schritten

Das Evaluierungsprojekt EvalCN wird die gesamte Laufzeit des Community Nursing in Österreich begleiten. Es wird in vier Schritten vorgegangen werden unter Einbindung aller Stakeholder:innengruppen. Weitere Informationen erhalten Sie online auf der Website von Community Nursing Österreich oder bei EvalCN-Projektleiterin Christine Pichler. Siehe auch Projekt DokCN

Kontaktperson im IARA

Foto Christine Pichler

Christine Pichler

Details

Projekt-News

EGen 2025 | 10.-14.07.2025 | London & online

Birgit Aigner-Walder ist Vortragende bei der European Conference on Aging & Gerontology.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Pflegenetztagung | community:nursing | 13.06.2025

Christine Pichler trägt vor und diskutiert mit anderen Expert*innen im Plenum.

Medienberichte | IARA-Tagung 2025

Wir freuen uns über die Berichte zur IARA-Tagung 2025 & zum Jubiläum 10 Jahre Alternsforschung [...]

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 6-2025

Eine Schwerpunktnummer zum Thema Community Nursing in Österreich und zur Evaluierung [...]

Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Der Endbericht wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) nun veröffentlicht.

18. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen | 07.-08.05.2025 | Wien

Die FH Kärnten, inkl. das IARA-Team, wird beim FFH 2025 wieder stark vertreten sein.

Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg

Thema "Innovation trifft Alter(n)". Fünf IARA-Teammitglieder präsentieren und diskutieren vor Ort.

Beteiligtes Land

  • Österreich

Projektleitung


* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content