Das Projekt INCardio vereint Partnerorganisationen aus Italien und Österreich, um grundlegende Technologien und nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.
Category Archives: HAT-Projekt
Ziel des Forschungsprojektes ist die Konzipierung und Verankerung eines internationalen und interdisziplinären Online-Masters im Bereich der Alternsforschung.
Projektziel ist es, das Dienstleistungsangebot im Gesundheitsbereich durch ziel- und aktionsorientierte Kooperationen zu verbessern. Im Rahmen des Projektes arbeitete man im Programmgebiet Slowenien-Österreich gezielt an der Entwicklung und Umsetzung von 42 grenzüberschreitenden Pilotprojekten für integrierte Gesundheitslösungen und einer gemeinsamen strategischen Roadmap.
Das Forschungsprojekt ist eine Initiative der Fachhochschule Kärnten und richtet sich speziell an ältere Menschen, die gerne mit Hilfe von digitalen Medien ihre Familie und Freund*innen „wiedersehen“ und regelmäßig mit ihnen in Kontakt treten möchten.
Im Rahmen des Projekts CARE4TECH werden sektorenübergreifende Strategien zur Innovationsgenerierung im Bereich Smart Living erforscht und implementiert. Gemeinsam mit zehn Partnern aus Deutschland, Slowenien, Italien, der Schweiz und Frankreich werden unter anderem 6 Living Labs aufgebaut und verankert.
Smart VitAALity ist ein Forschungsprojekt, bei dem ein technisches System entwickelt und getestet wird, um Personen in ihrem Alltag im Bereich Gesundheit, Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Anwendungen wie die Erfassung der Vitalparameter (z.B. Blutdruck), ein aktiver Alarm für den Notfall oder eine Form der Nachbarschaftshilfe umgesetzt.
Das Projekt AYUDO möchte es ermöglichen, bereits verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten von älteren oder chronisch kranken Menschen längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren. Die geplante technische Lösung soll durch die Endanwender*innen möglichst barrierefrei ergänzbar sein und durch neue, intelligente Services für das persönliche Gesundheitsmanagement genutzt werden können.
In diesem grenzüberschreitenden Projekt soll der Trailrun-Sport im Zeichen von Gesundheit, Technik und Prävention gefördert werden. Für Jung und Alt, unterstützt durch eine digitale Informationsplattform
Mit Bewegung sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander in der grenzüberschreitenden Region „HEurOpen“ fördern, das setzt sich das Projekt MOVINSI! Los geht’s! zum Ziel.
Das SENSHOME-Projekt möchte autonomes Wohnen für beeinträchtigte Menschen fördern. Dafür werden neue Smart Home-Technologien mit intelligenten Sensorennetzwerken eingesetzt.
- 1
- 2