Online-Befragung | Lernbedarf im Bereich des aktiven Alterns

Umfrage | EMMA-Projekt | Altersfreundliche Gesellschaft

Wir laden Sie ein, bis Mitte Juni 2021 an der Online-Umfrage des Forschungsprojektes EMMA teilzunehmen. Helfen Sie mit, Lernbedürfnisse zum Thema „Aktives Altern“ zu identifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Antworten. 

Diese Online-Befragung ist mit 25. Juni 2021 abgelaufen.
Wir danken allen herzlich für die Teilnahme an der EMMA-Umfrage!

Ziel: Masterprogramm für aktives Altern

Diese Untersuchung ist Teil des Projekts EMMA, das darauf abzielt, ein gemeinsames Masterprogramm für aktives Altern und altersfreundliche Gesellschaft in sechs Ländern zu entwickeln. Es wird von Erasmus+ finanziert (Grant no: 2020-1-FI01-KA203-066477).

Die Befragung nimmt zwischen 10 und 15 Minuten in Anspruch. Sie ist anonym, die Antworten können nicht zu einer bestimmten Person zurückverfolgt werden. Die Ergebnisse dienen wissenschaftlichen Zwecken.

Direkt zur Online-Befragung sowie weiteren Informationen (bis 25.06.2021)

Ihre Perspektive gestaltet mit

Der Zweck dieser Forschung ist es, die Lernbedürfnisse in Bezug auf die Konzepte des aktiven Alterns und der altersfreundlichen Gesellschaft zu untersuchen – und zwar aus der direkten Perspektive potenzieller Studierender, potenzieller Arbeitgeber*innen der Absolvent*innen, Universitätswissenschaftler*innen und anderer Interessenvertreter*innen.

Beitrag zur Curriculum-Entwicklung

Die Ergebnisse der Umfrage sind sehr wertvoll für die Entwicklung des Masterprogramms. Sie werden in die Erstellung eines Curriculums einfließen, das die Bedürfnisse Studierender und wichtiger Interessenvertreter*innen erfolgreich erfüllt. Damit will das Forschungsprojekt EMMA sicherstellen, dass zukünftige Absolvent*innen des Masterprogramms aktives Altern verstehen und fördern können – egal in welchem Arbeitsbereich sie später tätig werden.

Wir bedanken uns im Voraus, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Umfrage teilzunehmen.
Im Namen des EMMA Teams – Andrea Stitzel und Daniela Elisabeth Ströckl
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
European Forum for Primary Care (EFPC) | Vienna Conference | 07.-09.09.2025

IARA ist mit einem Beitrag von Christine Pichler bei der EFPC-Jahreskonferenz 2025 vertreten.

IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Mehr zum Projekt „Territorial Study – Quality of Life in the Alpine Convention Space”.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Online Escape Room | Spielerisch digitale Kompetenzen erwerben

Testen Sie unser interaktives Onlinespiel „Operation Pflegeheim: Befreiung!“ und fahren Sie digital auf Urlaub.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 12.06.2025

Volksschülerinnen erleben Technik und Forschung aus nächster Nähe und lernen auch IARA kennen.

AliVe Project at EUCEN Conference 2025

Building Micro-credential Pathways for Lifelong Learning: Insights from the AliVe Project on Co-Design with Older [...]

Interviews on the Micro-Credential Concept in Czechia

Stakeholders discussed the use of micro-credentials in practice.

Micro-Credential Pilot in Czechia: Exercise Education Workshop

"Move naturally, without pain and at any time. For health, joy and vitality."

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 6-2025

Eine Schwerpunktnummer zum Thema Community Nursing in Österreich und zur Evaluierung [...]

Successful Piloting of the Micro-Credential in Austria

CUAS tested its micro-credential pilot together with 9 participants over the age of 55.

Marika Gruber im Interview über ihren Aufenthalt als Visiting Researcher bei EURAC in Bozen (IT)

Von Ende November 2024 bis April 2025 war Marika Gruber als Visiting Researcher in Bozen [...]

Einladung zur Teilnahme | Micro-Credentials-Pilotprogramm zu „Altern & Klimawandel“ | chAnGe Newsletter Nr. 3-2025

Wer hat Interesse teilzunehmen? Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content