ISAC Department for Intergenerational Solidarity, Activity and Civil Society

Mensch & Gesellschaft
Lebensqualität und soziale Partizipation

Lebenswelten • Inklusion • Chancengerechtigkeit

ISAC Team

Departmentleitung
Foto Christine Pichler

Christine Pichler
Leiterin

Foto Manuela Perchtaler

Manuela Perchtaler
Stv. Leiterin

Foto Gabriele HAGENDORFER-JAUK

Gabriele Hagendorfer-Jauk
Stv. Leiterin (in Bildungskarenz)

Team
Foto Johanna Breuer

Johanna Breuer
Senior Researcher

Foto Bianca Lidolt-Petscher

Bianca Lidolt-Petscher
Junior Researcher

Dominik Holzer Associate Researcher IARA

Dominik Holzer

Regina Klein

Foto Helmut Spitzer

Helmut Spitzer

Foto Outi Sulopuisto

Outi Sulopuisto

Susanne Dungs

Melitta Horak

Melitta Horak

Erik Schüssler

Erik Schüssler

Andrea Stitzel

Downloads

IARA-Folder (PDF)

 

Forschung zum Thema Alter(n) mit dem Fokus auf Mensch und Gesellschaft

Das Forschungsfeld Mensch – Gesellschaft stellt die Lebenswelten älterer Menschen, gesellschaftliche Inklusion sowie Chancengerechtigkeit in den Mittelpunkt. In den vorrangig partizipativen Ansätzen geht es um Altern als gesellschaftlichen Prozess, den Austausch zwischen den Generationen, ziviles Engagement von und für ältere Menschen, aktive Teilhabe bis ins höchste Lebensalter sowie den Mix professioneller, familiärer und nachbarschaftlicher Hilfe in den Gemeinden – letztlich um die Zukunft des Well-being für jedes Lebensalter.

Schwerpunkte der Alternsforschung am ISAC

Ausblick

Um den wissenschaftlichen Diskurs im Themenfeld Alter(n) in Zukunft noch besser mitgestalten zu können, wird inter- und transdisziplinäre Forschung in den Fokus gestellt. Die Schnittstellen zwischen den Bereichen Mensch, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft – sowie weitere darüber hinausgehende Schwerpunkte – rücken auch durch eine intersektionale Perspektive in das Zentrum einer umfassenden Betrachtung von Alter(n). Um dies umzusetzen, wird mit den Departments DCRD und HAT gemeinsam gearbeitet. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über Lebenslagen alter und alternder Menschen zu sammeln und daraus transdisziplinäre Lösungsansätze für lebenswertes Alter(n) zu entwickeln.

Das Neueste von ISAC

Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg

Thema "Innovation trifft Alter(n)". Fünf IARA-Teammitglieder präsentieren und diskutieren vor Ort.

Endbericht | Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten

Zur Verbreitung der Projekterfahrungen und -ergebnisse; Fördergeber: Fonds Gesundes Österreich.

Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Der Endbericht wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) nun veröffentlicht.

Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.

IARA-Forschungskolloquium | 09.04.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Das Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub ist nun im 4. Projektjahr. Wir geben Ihnen ein Update.

Neuer Termin! | Vortrag & Diskussion | Equal Pay Day: Die ganze Arbeit fürs halbe Geld | 08.04.2025 | 18 Uhr | Villach

Eine Veranstaltung zur Einkommensungleichheit zwischen Frauen & Männern – mit Beteiligung der FH Kärnten/IARA.

Video-Präsentation | AGen 2025 | 24.-29.03.2025 | Tokyo & online

"Gesundheit hat kein Alter" wird bei der Asian Conference on Aging & Gerontology vorgestellt.

ISAC-Projekte und Projektkooperationen

RehAllianCE | Optimizing usage of new technologies in rehabilitation to improve life quality of Central Europe inhabitants

Das Projekt hat zum Ziel, die Nutzung technologischer Innovationen in der Rehabilitation zu stärken und [...]

AliVe | Age-inclusive lifelong learning: Micro-Credentials and Guidelines

Das Projekt untersucht die Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen und möchte mit seinen Aktivitäten zu besseren [...]

2 Comments

Aplaus | Aktionsplan AKTIV & Selbstbestimmt 65+

Im Auftrag des Landes Kärnten, Abt.13 Gesellschaft und Integration, erforscht das IARA die Rahmenbedingungen für [...]

HEROES | Home carE woRk fOr rEtireeS

Im Rahmen des Projektes HEROES wird eine Pflegeplattform für informelle Pflege geschaffen. Pensionist*innen sollen bei [...]

EMMA | European Master on Active Ageing and Age Friendly Society

Ziel des Forschungsprojektes ist die Konzipierung und Verankerung eines internationalen und interdisziplinären Online-Masters im Bereich [...]

GhkA | Gesundheit hat kein Alter – Transfer Kärnten

Dieses Projekt hat die Förderung von Gesundheit in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen zum Ziel und [...]

HnnH | Interaktives Speakersystem zur sozialen Vernetzung

Durch technologische Intervention mit KI-Einsatz werden Senior:innen dabei unterstützt, soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen.

Arbeits(un)fähig? | Studie zur Arbeits(un)fähigkeit in Österreich

Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz führt die FH Kärnten eine [...]

MOVINSI | Los geht’s!

Mit Bewegung sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander in der grenzüberschreitenden Region [...]

EvalCN | Evaluierung Community Nursing Österreich

Seit 2022 werden in Österreich bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte umgesetzt. Das IARA ist gemeinsam [...]

TeleCareHub | Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz

TeleCareHub ist ein österreichisches Pflege-Challenge-Leitprojekt mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung zu einer breiten [...]

DETECT & CONNECT | Technologie, die verbindet

Das soziale Umfeld unterstützt ältere und allein wohnende Menschen. Ein selbstlernendes System erkennt Notlagen (Detect/Erkennen) [...]

Coop4HealthCare | Cross-sectoral Alliances for Smart Healthcare Solutions

Projektziel ist es, das Dienstleistungsangebot im Gesundheitsbereich durch ziel- und aktionsorientierte Kooperationen zu verbessern. Im [...]

DFGM | Demenzfreundliche Modellgemeinde Moosburg

Der leitende Gedanke des Projektes ist es an der Entwicklung eines demenzfreundlichen kommunalen Umfeldes zu [...]