Seit 2022 werden in Österreich bis zu 150 Community Nursing-Pilotprojekte umgesetzt. Das IARA ist gemeinsam mit dem Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege zur Evaluierung beauftragt.
Tag Archives: Förderperiode 2
Neben der Evaluierung der österreichischen Community Nursing (CN)-Pilotprojekte im EvalCN-Projekt entwickelt die FH Kärnten/IARA im DokCN-Projekt ein Tool zur Datenverwaltung & -analyse für CN in Österreich.
Ziel ist die Entwicklung eines transdisziplinären, englischsprachigen Online-Masterprogramms, das die Bereiche Informatik/eHealth und Psychologie miteinander verknüpft.
Dieses Projekt hat die Förderung von Gesundheit in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen zum Ziel und möchte Menschen zu einer gesunden Lebensführung motivieren.
Im Auftrag des Landes Kärnten, Abt.13 Gesellschaft und Integration, erforscht das IARA die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit von Menschen über 50 Jahren in Kärnten und erkundet mit der Zielgruppe gemeinsam mögliche gesunde, aktive Wege ins Alter.
Im Rahmen des Projektes HEROES wird eine Pflegeplattform für informelle Pflege geschaffen. Pensionist*innen sollen bei der Auswahl des passenden Pflegeangebots und der Pflegekraft ihres Vertrauens Unterstützung erfahren.
Ziel des Forschungsprojektes ist die Konzipierung und Verankerung eines internationalen und interdisziplinären Online-Masters im Bereich der Alternsforschung.
Das dreijährige Forschungsprojekt untersucht soziale und ökonomische Auswirkungen von Migration auf die vielfältigen ländlichen und alpinen Räume Europas und möchte zugleich die Integration von Drittstaatsangehörigen verbessern sowie den territorialen Zusammenhalt und die lokale Entwicklung fördern.
Das Projekt INCardio vereint Partnerorganisationen aus Italien und Österreich, um grundlegende Technologien und nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.
Das SENSHOME-Projekt möchte autonomes Wohnen für beeinträchtigte Menschen fördern. Dafür werden neue Smart Home-Technologien mit intelligenten Sensorennetzwerken eingesetzt.
- 1
- 2