Bevölkerungswissenschaft | Ländlicher Raum | Migration | Regionalentwicklung | Europa |
Die bevölkerungswissenschaftliche Konferenz „Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscapes (PECSRL)“ wird 2022 wieder in Präsenz durchgeführt. An zwei Standorten – den beiden Universitäten University of Jaén und UNIA-Antonio Machado in Baeza – erwartet die Teilnehmer:innen ein vielseitiges Programm auf Basis von Forschungen zum ländlichen Raum in Europa.
Covid Session
Mo, 26.09.2022 | 18-19:00 Uhr
In der Covid Session am ersten Konferenztag gibt es folgenden Input der FH Kärnten:
Labour market challenges and potentials of the COVID-19 pandemic for migrants in rural regions in Austria
Marika Gruber, Kathrin Zupan
Quelle: PECSRL2022
Vor Ort wird Kathrin Zupan seitens der FH Kärnten die Forschungsergebnisse vorstellen und freut sich auf den fachlichen Austausch im Rahmen der Konferenz.
Mehr zur PECSRL 2022 Zum Session-Überblick Zu den ProgrammdetailsSession S12 des Matilde-Projektes
Di, 27.09.2022 | 9:30-11:30 Uhr
Kolleg*innen des internationalen MATILDE-Migration-Projektes, an dem an der FH Kärnten die Forschungsgruppe TRANS_SPACE und das IARA mitwirken, gestalten Session S12 zum Thema:
Immigrants in European rural areas: from impacts and integration to territorial development
Session Chair: Raúl Lardiés Bosque
Die Autorinnen der Paper der FH Kärnten in Session S12:
Austrian rural areas between skilled labour shortage and labour market integration barriers for Third Country Nationals.
Marika Gruber, Birgit Aigner-Walder
Territorial development through migrant women empowerment: analysis and insights from the rural Carinthia.
Marika Gruber, Kathrin Zupan