IARA - DEPARTMENTS

Praxisnahe Forschung im Kontext der Alterung unserer Gesellschaft

Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) erforscht die Herausforderungen und Potentiale einer älter werdenden Gesellschaft. Es ist das erste auf angewandte Forschung spezialisierte Kompetenzzentrum der Fachhochschule Kärnten. Unser Ziel ist es, durch praxisnahe Forschung in beispielhaften Projekten innovative fächerübergreifende Lösungsansätze zu entwickeln, welche die soziale, gesundheitliche und ökonomische Lage älterer Menschen verbessern können. Die Ergebnisse werden für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzbar gemacht und fließen zudem in den praxisbezogenen Lehralltag der Fachhochschule Kärnten ein. Das Alter(n)sforschungszentrum IARA zeichnet sich durch Anwendungsorientierung, partizipative Forschungsmethoden sowie Transdisziplinarität aus. Die Transdisziplinarität wird durch die Zusammenarbeit von drei Departments mit sozialwissenschaftlichem, wirtschaftswissenschaftlichem und technischem Know-how erreicht.

Anliegen und Ziele

Regional – National – International

Das Alternsforschungszentrum IARA zielt auf die verstärkte Vernetzung und Vertiefung der Forschung zum Thema Alter(n) an der Fachhochschule Kärnten. Darüber hinaus arbeiten wir in Projekten sowie regionalen und (inter)nationalen Kooperationen mit einer Vielzahl externer Partner*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und sind in fachspezifischen Netzwerken präsent.

Initiator, Transfer- und Koordinierungsstelle

Das interdisziplinär zusammengesetzte IARA-Team entwickelt anhand gesellschaftlicher Herausforderungen und auf Anfrage von Projektpartner*innen innovative, anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Das IARA unterstützt dadurch die Ausweitung der Forschungs- & Entwicklungsaktivitäten (F&E) der FH Kärnten im Forschungsfeld und bearbeitet für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft relevante und konkrete Fragestellungen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Unsere Forschungsprojekte zielen auf anwendungsorientierte Lösungsansätze. Das Wissen, das in Projekten partizipativ mit Partner*innen aus verschiedenen Disziplinen und Branchen erarbeitet wird, wird für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzbar gemacht. In wissenschaftlichen Publikationen und Veranstaltungen fließen die Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs ein.

Termine & News

EGen 2025 | 10.-14.07.2025 | London & online

Birgit Aigner-Walder ist Vortragende bei der European Conference on Aging & Gerontology.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Online Escape Room | Spielerisch digitale Kompetenzen erwerben

Testen Sie unser interaktives Onlinespiel „Operation Pflegeheim: Befreiung!“ und fahren Sie digital auf Urlaub.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 12.06.2025

Volksschülerinnen erleben Technik und Forschung aus nächster Nähe und lernen auch IARA kennen.

AliVe Project at EUCEN Conference 2025

Building Micro-credential Pathways for Lifelong Learning: Insights from the AliVe Project on Co-Design with Older [...]

Pflegenetztagung | community:nursing | 13.06.2025

Christine Pichler trägt vor und diskutiert mit anderen Expert*innen im Plenum.

IARA-Forschungskolloquium | 11.06.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Wir laden Sie ein, Einblicke in die Evaluation des Caritas Kärnten-Projekts „lend.raum“ zu erhalten.

Medienberichte | IARA-Tagung 2025

Wir freuen uns über die Berichte zur IARA-Tagung 2025 & zum Jubiläum 10 Jahre Alternsforschung [...]

Interviews on the Micro-Credential Concept in Czechia

Stakeholders discussed the use of micro-credentials in practice.

Micro-Credential Pilot in Czechia: Exercise Education Workshop

"Move naturally, without pain and at any time. For health, joy and vitality."

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 6-2025

Eine Schwerpunktnummer zum Thema Community Nursing in Österreich und zur Evaluierung [...]

Successful Piloting of the Micro-Credential in Austria

CUAS tested its micro-credential pilot together with 9 participants over the age of 55.