IARA - DEPARTMENTS

Praxisnahe Forschung im Kontext der Alterung unserer Gesellschaft

Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) erforscht die Herausforderungen und Potentiale einer älter werdenden Gesellschaft. Es ist das erste auf angewandte Forschung spezialisierte Kompetenzzentrum der Fachhochschule Kärnten. Unser Ziel ist es, durch praxisnahe Forschung in beispielhaften Projekten innovative fächerübergreifende Lösungsansätze zu entwickeln, welche die soziale, gesundheitliche und ökonomische Lage älterer Menschen verbessern können. Die Ergebnisse werden für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzbar gemacht und fließen zudem in den praxisbezogenen Lehralltag der Fachhochschule Kärnten ein. Das Alter(n)sforschungszentrum IARA zeichnet sich durch Anwendungsorientierung, partizipative Forschungsmethoden sowie Transdisziplinarität aus. Die Transdisziplinarität wird durch die Zusammenarbeit von drei Departments mit sozialwissenschaftlichem, wirtschaftswissenschaftlichem und technischem Know-how erreicht.

Anliegen und Ziele

Regional – National – International

Das Alternsforschungszentrum IARA zielt auf die verstärkte Vernetzung und Vertiefung der Forschung zum Thema Alter(n) an der Fachhochschule Kärnten. Darüber hinaus arbeiten wir in Projekten sowie regionalen und (inter)nationalen Kooperationen mit einer Vielzahl externer Partner*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und sind in fachspezifischen Netzwerken präsent.

Initiator, Transfer- und Koordinierungsstelle

Das interdisziplinär zusammengesetzte IARA-Team entwickelt anhand gesellschaftlicher Herausforderungen und auf Anfrage von Projektpartner*innen innovative, anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Das IARA unterstützt dadurch die Ausweitung der Forschungs- & Entwicklungsaktivitäten (F&E) der FH Kärnten im Forschungsfeld und bearbeitet für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft relevante und konkrete Fragestellungen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Unsere Forschungsprojekte zielen auf anwendungsorientierte Lösungsansätze. Das Wissen, das in Projekten partizipativ mit Partner*innen aus verschiedenen Disziplinen und Branchen erarbeitet wird, wird für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzbar gemacht. In wissenschaftlichen Publikationen und Veranstaltungen fließen die Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs ein.

Termine & News

Age and Care Graz 2023 | 20.-22.09.2023 | Graz

2 Vorträge des IARA in Panel 8 zu "Technologization and Digitalization of Aging and Care". [...]

Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | 21.-22.09.2023 | Villach

Von der FH Kärnten sind Andrea Stitzel & Daniela E. Ströckl im Programmkomitee & als [...]

3. Kärntner Demenzmarsch | 23.09.2023 | Moosburg, Kärnten

Wir freuen uns, Mitveranstalter zu sein. Gemeinsam bewegen wir. [...]

Radio-Interview | Zukunft von Gesundheit & Pflege im ländlichen Raum | 19.08.2023 | 18 Uhr

Christine Pichler ist in der Sendereihe DDS-News auf Radio AGORA 105,5 zu Gast. [...]

ERSA2023 Congress | 28.08.-01.09.2023 | Alicante & online

Marika Gruber präsentiert in Alicante Ergebnisse des Matilde-Projekts beim Kongress der European Regional Science Association [...]

Projektmitarbeiter*in am IARA | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 30.07.2023

Interesse am Themenkomplex Digitalisierung - Gesundheit - Klimawandel? Wir suchen am IARA/FH Kärnten-Studienbereich "Engineering & [...]

Einladung 50+ | Abschlussdiskussion im Projekt APLAUS | 18.07.2023 | 9-12 Uhr | Villach

Welche Anliegen haben Sie für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter? Diskutieren und gestalten [...]

EGen 2023 | 13.-17.07.2023 | London & online

IARA ist heuer mit zwei Fachvorträgen bei der European Conference on Aging & Gerontology dabei. [...]

IMISCOE Annual Conference | 03.-06.07.2023 | Warschau & online

Marika Gruber ist bei dieser großen Migrationskonferenz in 2 Panels und 1 Workshop vertreten. [...]

Vortrag | ATHENA Talks | 30.06.2023 | Online-Dokumentation

Daniela E. Ströckl sprach über Gamifizierung als Methode zur Förderung von (e)Gesundheit. [...]

MATILDE bei RSA Annual Conference | 14.-17.06.2023 | Ljubljana

Bei der Jahreskonferenz der Regional Studies Association (RSA) organisierte das MATILDE-Projektteam ein Panel. [...]

Erasmus+ BIP „Digital Competences“ zum zweiten Mal in Helsinki | 08.-12.05.2023

FH Kärnten/IARA wieder mit einer Gruppe Studierender & Lehrenden dabei. [...]