Medizinische Informatik | Lernspiele | Apps | Gesundheitsprävention |
Bericht & Reaktionen
Studentische Gesundheitslernspiele stießen auf großes Interesse
Über 30 externe Teilnehmende
Nicht nur die LV-Kolleg:innen haben sich zur Vorstellung der studentischen Prototypen im Online-Raum versammelt, sondern auch über 30 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Bereichen:
- Studierende anderer LVs
- Lehrende & Forschende der FH Kärnten (Studienbereiche Engineering & IT und Gesundheit & Soziales)
- Mitarbeiter:innen des Didaktikzentrums
- Vertreter:innen der Firmen Philips und Anexia
- Eltern der Vortragenden
Quelle: foodrally.onrender.com/
Forschung zum Mitmachen und lebendige Diskussion
Alle nützten gerne die Gelegenheit zuzuhören und mitzudiskutieren und waren von den Einblicken in die Arbeit der Studierenden sowie den konkreten Resultaten begeistert.
Manche Lernspiele konnten online gleich ausprobiert (MRT Memory, FoodRally Online Demo) oder bewertet werden (FoodRally-Umfrage). In der Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, wie die Projekte weitergeführt und erweitert werden könnten oder wie die entwickelten technischen Tools auch in anderen Kontexten Verwendung finden könnten.
Die fünf vorgestellten Studierenden-Projekte waren konkret:
- Running Dots (Reaktionsspiel für Senior:innen für Zuhause und in der Reha)
- FoodRally (Quiz mit Informationen über gesunde Ernährung im regionalen Kontext verschiedener Länder inkl. Rezepte)
- Diabetes Quiz (Quiz zum Lernen des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Diabetes)
- MRT Memory (Memory zum Abbau von Ängsten vor einer MRT Untersuchung)
- 360 Vision (Quizspiel für Kinder zum Erlernen der Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges)
Zitate aus den Reaktionen der Teilnehmenden
- „Danke für die Möglichkeit, die Präsentation zu erleben. Sehr spannend und interessant!“
- „Vielen Dank für die spannenden Präsentationen und Demos und viel Erfolg für all Ihre Projekte!“
- „Danke für die tollen Einblicke!“
- „Vielen Dank für die wirklich tollen Präsentationen. Da könnt Ihr stolz sein.“
Die knapp zweistündige Veranstaltung kann als gutes Beispiel dienen, wie Medizininformatik konkret angewandt werden und der Öffentlichkeit nähergebracht werden kann.
Wir gratulieren allen Beteiligten!
Für weitere Informationen steht Lehrveranstaltungsleiterin Daniela Elisabeth Ströckl gerne zur Verfügung.
Die MedIT–Student*innen des 5. Semesters laden Sie ein, an den Online-Projektpräsentationen zum Thema „Digitale Gesundheitslernspiele“ teilzunehmen.
Medizininformatik erleben
Die Bandbreite der Medizininformatik geht weit über die klassische Krankenhausinformatik hinaus. Immer häufiger sind Telemedizin und digital gestützte Präventionsmaßnahmen oder digitale Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen gefragt. Diese Themen werden daher auch von den FH-Bachelorstudent*innen der Medizintechnik entsprechend in Lehrveranstaltungen behandelt.
Vorstellung der Lernspiel-Prototypen durch die Studierenden
Im Rahmen der praxisorientierten Lehrveranstaltung „Medizinische Informatik 2“ haben die Studierenden unterschiedliche Gesundheitslernspiele entwickelt, die sie gern anderen Interessent*innen (Lehrenden, Forschenden und Studierenden) öffentlich vorstellen möchten, um zu zeigen, was Medizininformatik alles leisten kann.
Herzliche Einladung zur Teilnahme
Wann | Freitag, 14.01.2022, ab 16 Uhr |
Wo | Online-Meeting über MS Teams |
Anmeldung | bis 13.01.2022, 12 Uhr, Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor den Online-Präsentationen den Zugangslink zum digitalen Meeting-Room. |
Foto: Pixabay
Folgende Themen sind vertreten
Am 14.01.2022 ab 16 Uhr können Sie die Prototypen folgender entwickelter digitaler Lernspiele für den Gesundheitsbereich kennenlernen.
- MRT-Spielerlebnis für Kinder: erklärt die Untersuchung mit einem MRT, um Ängste zu verringern.
- Digitale Foodrally: macht gesunde Ernährung attraktiv und trägt damit zur präventiven Gesundheitsförderung bei.
- Unterschiedlichen digitale Quiz-Apps für Kinder und Jugendliche: zur Wissensaneignung und Prävention zu Themen wie Diabetes oder dem menschlichen Auge
Senior*innen als Zielgruppe
Eines der vorgestellten Lernspiele ist speziell für das Alternsforschungszentrum IARA von Interesse:
- Reaktionsspiel inkl. Reaktionsmonitoring für Senior*innen als Hauptzielgruppe: unterstützt den Erhalt und ev. die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit im digitalen Kontext.
Die Studierenden-Teams freuen sich auf Ihre Teilnahme und laden herzlich ein.