Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Beitragsbild EvalCN-Endbericht Titelseite Ausschnitt
Community Nursing | Evaluierung | Gesundheit | Pflege | Kommunales Umfeld |

Das Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten hat 2022-2024 im Auftrag der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) das österreichische Community-Nursing-Gesamtprojekt im Projekt EvalCN begleitevaluiert. Wesentlich unterstützt wurde die Evaluation durch das Projekt DokCN, das die Dokumentations- und Analysesoftware entwickelte und implementierte. Nun liegen die Evaluationsergebnisse in Form des Endberichts vor. 

Sozial-, gesundheits- und pflegewissenschaftliche Evaluation & ökonomische Analyse

„Die wissenschaftliche Begleitevaluation der Pilotierung von Community Nursing (CN) in Österreich umfasste sozial-, gesundheits- und pflegewissenschaftliche Evaluationen sowie eine ökonomische Analyse zur Bewertung von Kosten und Nutzen. Sie wurde von Mai 2022 bis Dezember 2024 durchgeführt, beinhaltete eine formative und summative Evaluation auf Basis von quantitativen, qualitativen und sekundärstatistischen Daten sowie die Entwicklung eines Wirkmodells und einer Programmtheorie.“ (Management Summary, Seite 1)

Titelbild EvalCN-Endbericht

Ergebnisse in Kurz- und Langfassung online abrufbar

Die Ergebnisse liegen in einer Kurzversion, der Management Summary, vor sowie in der Langversion, dem ausführlichen Evaluationsbericht. Beide Berichte sind auf der Community-Nursing-Österreich-Website der GÖG abrufbar.

Zu den Evaluationsergebnissen

Zitierweise & Autor*innen 

Pichler, C. / Aigner-Walder, B. / Horak, M. / Oberzaucher, J. / Fenzl, T. / Hagen-dorfer-Jauk, G. / Ströckl, D. / Breuer, J. / Luger, A. / Perchtaler, M. / Putz, S. / Voutsinas, C. / Zografou, E. / Kräuter, S. / Bauer, C. / Lidolt-Petscher, B. (2024): Evaluation Community Nursing Österreich. Endbericht. Villach: FH Kärnten/IARA.
https://cn-oesterreich.at/system/files/inline-files/EvalCN_Endbericht_final_0.pdf.

Kontakt

Für Fragen steht Ihnen Christine Pichler, EvalCN-Projektleiterin am IARA und Mitglied des wissenschaftlichen IARA-Leitungsteams, gerne zur Verfügung: c.pichler@nullfh-kaernten.at.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

International Mountain Conference | 14.-18.09.2025 | Innsbruck

Marika Gruber leitet eine Focus Session zu Abwanderung und Zuwanderung im ländlichen Raum.

IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Mehr zum Projekt „Territorial Study – Quality of Life in the Alpine Convention Space”.

European Forum for Primary Care (EFPC) | Vienna Conference | 07.-09.09.2025

IARA ist mit einem Beitrag von Christine Pichler bei der EFPC-Jahreskonferenz 2025 vertreten.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

EGen 2025 | 10.-14.07.2025 | London & online

Birgit Aigner-Walder ist Vortragende bei der European Conference on Aging & Gerontology.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content