Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Beitragsbild EvalCN-Endbericht Titelseite Ausschnitt
Community Nursing | Evaluierung | Gesundheit | Pflege | Kommunales Umfeld |

Das Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten hat 2022-2024 im Auftrag der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) das österreichische Community-Nursing-Gesamtprojekt im Projekt EvalCN begleitevaluiert. Wesentlich unterstützt wurde die Evaluation durch das Projekt DokCN, das die Dokumentations- und Analysesoftware entwickelte und implementierte. Nun liegen die Evaluationsergebnisse in Form des Endberichts vor. 

Sozial-, gesundheits- und pflegewissenschaftliche Evaluation & ökonomische Analyse

„Die wissenschaftliche Begleitevaluation der Pilotierung von Community Nursing (CN) in Österreich umfasste sozial-, gesundheits- und pflegewissenschaftliche Evaluationen sowie eine ökonomische Analyse zur Bewertung von Kosten und Nutzen. Sie wurde von Mai 2022 bis Dezember 2024 durchgeführt, beinhaltete eine formative und summative Evaluation auf Basis von quantitativen, qualitativen und sekundärstatistischen Daten sowie die Entwicklung eines Wirkmodells und einer Programmtheorie.“ (Management Summary, Seite 1)

Titelbild EvalCN-Endbericht

Ergebnisse in Kurz- und Langfassung online abrufbar

Die Ergebnisse liegen in einer Kurzversion, der Management Summary, vor sowie in der Langversion, dem ausführlichen Evaluationsbericht. Beide Berichte sind auf der Community-Nursing-Österreich-Website der GÖG abrufbar.

Zu den Evaluationsergebnissen

Zitierweise & Autor*innen 

Pichler, C. / Aigner-Walder, B. / Horak, M. / Oberzaucher, J. / Fenzl, T. / Hagen-dorfer-Jauk, G. / Ströckl, D. / Breuer, J. / Luger, A. / Perchtaler, M. / Putz, S. / Voutsinas, C. / Zografou, E. / Kräuter, S. / Bauer, C. / Lidolt-Petscher, B. (2024): Evaluation Community Nursing Österreich. Endbericht. Villach: FH Kärnten/IARA.
https://cn-oesterreich.at/system/files/inline-files/EvalCN_Endbericht_final_0.pdf.

Kontakt

Für Fragen steht Ihnen Christine Pichler, EvalCN-Projektleiterin am IARA und Mitglied des wissenschaftlichen IARA-Leitungsteams, gerne zur Verfügung: c.pichler@nullfh-kaernten.at.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Lebensqualität im Alpenraum | Dokumentation | IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025

Marika Gruber gab einen umfassenden Einblick in das Thema und das TQoL-Projekt.

Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

International Workshop on the Socio-Economics of Ageing | 17.-18.10.2025 | Lissabon

Birgit Aigner-Walders Vortrag beleuchtet das Community Nursing-Projekt in Österreich anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content