Endbericht | Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten

Endbericht Projekt Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten Ausschnitt Titelseite
Gesundheitsförderung | Stationäre Pflege | Kärnten |

In den Jahren 2023-24 wurde das Kärntner Transferprojekt „Gesundheit hat kein Alter“ (GhkA) an der FH Kärnten vom Alternsforschungszentrum IARA in Kooperation mit den FH-Fachbereichen Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Physiotherapie und gemeinsam mit der Diakonie de La Tour als Praxispartnerin durchgeführt. Das Projekt hatte die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen im Bereich der stationären Pflege zum Ziel und wurde vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert. Der nun vorliegende Endbericht dient der Verbreitung der Projekterfahrungen und -ergebnisse.

Projekterfahrungen und Evaluationsergebnisse

Im Zuge des Projekts wurden unter partizipativer Einbindung der Zielgruppen (Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen, An- und Zugehörige, Ehrenamtliche) in drei Einrichtungen der Diakonie de la Tour gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickelt und angeboten.

Das Ergebnis waren drei Interventionsbereiche, im Rahmen derer Aktivitäten gesetzt wurden:

  • Das Programm „LEBENSFREUDE – im Alltag tun, was gut tut®“ hat unterstützende Gruppentreffen von Angehörigen bzw. Bewohner*innen ins Leben gerufen,
  • die Toolboxen „Kommunikation“ und „Energie tanken“ legten den Fokus auf kollegiale Beratung bzw. Entspannung und Aktivierung.

In der Evaluation zeigte sich, dass die Maßnahmen positiv aufgenommen wurden und zur Verbesserung des Gesundheitsempfindens und der Lebensqualität der Teilnehmenden beigetragen haben. Der Endbericht gibt auch Auskunft zur nachhaltigen Verankerung einiger Maßnahmen und weiterlaufenden Kooperationen.

Kontakt 

Verfügbarkeit Endbericht in zwei Formaten

Öffentlicher Endbericht, abgenommen vom FGÖ:

Endbericht / FGÖ

Veröffentlichte Handreichung, Plattform Zenodo:

Handreichung / Zenodo

Hagendorfer-Jauk, G. / Bachmann-Schrittesser, B. / Breuer, J. / Halbreiner, U. / Murbacher, S. / Perchtaler, M. / Pichler, C. / Resei, L. M. / Suppanz, M. / Tscherne, U. (2025): Handreichung zur Umsetzung integrierter Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege. Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären und partizipativen Gesundheitsförderungsansatzes in Kärntner Pflegeheimen. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.15130672.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

International Mountain Conference | 14.-18.09.2025 | Innsbruck

Marika Gruber leitet eine Focus Session zu Abwanderung und Zuwanderung im ländlichen Raum.

IARA-Forschungskolloquium | 15.10.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Mehr zum Projekt „Territorial Study – Quality of Life in the Alpine Convention Space”.

European Forum for Primary Care (EFPC) | Vienna Conference | 07.-09.09.2025

IARA ist mit einem Beitrag von Christine Pichler bei der EFPC-Jahreskonferenz 2025 vertreten.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

EGen 2025 | 10.-14.07.2025 | London & online

Birgit Aigner-Walder ist Vortragende bei der European Conference on Aging & Gerontology.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content