Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg

Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo
Geriatrie | Gerontologie | Alternsforschung | interdisziplinär | 

Der Jahreskongress der Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) – kurz auch unter „Geriatriekongress 2025“ bekannt – steht vor der Tür und findet von 24.-26. April in Salzburg statt (in den Räumlichkeiten der PMU Salzburg – Paracelsus Medizinische Privatuniversität), in gewohnter Kooperation mit den deutschen und schweizerischen Fachgesellschaften (DGG, DGGG, SFGG und Gerontologie CH). Seitens des Alternsforschungszentrums IARA der FH Kärnten sind fünf Kolleg*innen vor Ort, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo

Quelle: öggg-jahreskongress.at*

Innovation trifft Alter(n)

Zu diesem Motto des Kongresses treffen sich Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen, um ihre Expertise und multidisziplinären Zugänge zum Alter und Altern zu teilen und sich zu aktuellen Entwicklungen in der Gerontologie und Geriatrie auszutauschen sowie die Zukunft der Alter(n)smedizin und – forschung mitzugestalten. Weitere Informationen auf der Tagungswebsite.

Zum Tagungsprogramm* Zur Tagungswebsite* Mehr zur ÖGGG*

Abstractband zur Tagung

Die Abstracts des ÖGGG-Jahreskongresses 2025 wurden bereits gesammelt veröffentlicht und sind auf der Website des ÖGGG abrufbar.

Zum Abstractband (PDF)*
Abstractband ÖGGG-Jahreskongress 2025 Ausschnitt Titelseite

IARA-Beiträge im Programm

Das Motto des Kongresses trifft auch den Kern der Forschungsaktivitäten des IARA. Wir geben Ihnen einen Überblick, wann die Präsentationen von Forschungsergebnissen und die Beiträge unseres Teams stattfinden und freuen uns auf einen Austausch vor Ort.

Do, 24.04., 12:15-13:45 Uhr

Panel „Forschungsperspektiven zur Personalsituation in der Langzeitpflege“

Erweiterte Pflegepraxis zur Attraktivierung – Erfahrungen mit Community Nursing
Christine Pichler

Session „Neues aus der Forschung – Freie Vorträge I“, FV 01-08

Integrierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege – Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären und partizipativen Gesundheitsförderungsansatzes in Kärntner Pflegeheimen
Manuela Perchtaler

Fr, 25.04., 09:00-10:30 Uhr

Session „G4J- Geriatrics for Juniors: Geriatrische RACER“

Smart VitAALity – Willkommen in der Zukunft der Geriatrie oder Willkommen Geriatrie in der Zukunft
Johannes Oberzaucher

Sa, 26.04., 09:00-10:30 Uhr

Panel „Innovationen in der Geriatrie“
Vorsitz: Johannes Oberzaucher  (FH Kärnten/IARA) und Georg Pinter (KABEG, Klinikum Klagenfurt)

Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einführung und Verankerung digitaler Lösungen im geriatrischen Bereich
Am Podium u.a. Daniela Elisabeth Ströckl & Johannes Oberzaucher 

Sa, 26.04., 11:00-12:30 Uhr

Session „Neues aus der Forschung – Freie Vorträge II“, FV 02-02

Ökonomische Wirkungen von Community Nursing in Österreich
Birgit Aigner-Walder

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg

Thema "Innovation trifft Alter(n)". Fünf IARA-Teammitglieder präsentieren und diskutieren vor Ort.

Einladung zur Teilnahme | Micro-Credentials-Pilotprogramm zu „Altern & Klimawandel“ | chAnGe Newsletter Nr. 3-2025

Wer hat Interesse teilzunehmen? Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Endbericht | Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten

Zur Verbreitung der Projekterfahrungen und -ergebnisse; Fördergeber: Fonds Gesundes Österreich.

Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Der Endbericht wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) nun veröffentlicht.

Junior Researcher am IARA | Job-Ausschreibung | Bewerbung bis 23.04.2025

Wir erweitern unser Team! Interesse am Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen (eHealth, mHealth etc.)?

AliVe | Einladung zur Stakeholder-Fokusgruppe | 29.04.2025 | 14-16 Uhr | Klagenfurt

Wir möchten das Thema "Micro-Credentials" mit Stakeholdern der Kärntner Bildungslandschaft diskutieren!

Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.

Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025

Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.

AliVe Project Team Meet in Finland

We recently had our Transnational Project Meeting in Joensuu, Finland

TV-Bericht | Arbeit statt Ausgrenzung | 19.01.2025 | ORF Kärnten heute

Mit einem Ausschnitt eines Interviews mit Migrationsforscherin Marika Gruber.

AliVe Featured in Regional Austrian Daily Newspaper

Article describes goals and research work of the AliVe project

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content