Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg

Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo
Geriatrie | Gerontologie | Alternsforschung | interdisziplinär | 

Der Jahreskongress der Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) – kurz auch unter „Geriatriekongress 2025“ bekannt – steht vor der Tür und findet von 24.-26. April in Salzburg statt (in den Räumlichkeiten der PMU Salzburg – Paracelsus Medizinische Privatuniversität), in gewohnter Kooperation mit den deutschen und schweizerischen Fachgesellschaften (DGG, DGGG, SFGG und Gerontologie CH). Seitens des Alternsforschungszentrums IARA der FH Kärnten sind fünf Kolleg*innen vor Ort, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

Beitragsbild ÖGGG Jahrestagung 2022 / ÖGGG-Logo

Quelle: öggg-jahreskongress.at*

Innovation trifft Alter(n)

Zu diesem Motto des Kongresses treffen sich Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen, um ihre Expertise und multidisziplinären Zugänge zum Alter und Altern zu teilen und sich zu aktuellen Entwicklungen in der Gerontologie und Geriatrie auszutauschen sowie die Zukunft der Alter(n)smedizin und – forschung mitzugestalten. Weitere Informationen auf der Tagungswebsite.

Zum Tagungsprogramm* Zur Tagungswebsite* Mehr zur ÖGGG*

Abstractband zur Tagung

Die Abstracts des ÖGGG-Jahreskongresses 2025 wurden bereits gesammelt veröffentlicht und sind auf der Website des ÖGGG abrufbar.

Zum Abstractband (PDF)*
Abstractband ÖGGG-Jahreskongress 2025 Ausschnitt Titelseite

IARA-Beiträge im Programm

Das Motto des Kongresses trifft auch den Kern der Forschungsaktivitäten des IARA. Wir geben Ihnen einen Überblick, wann die Präsentationen von Forschungsergebnissen und die Beiträge unseres Teams stattfinden und freuen uns auf einen Austausch vor Ort.

Do, 24.04., 12:15-13:45 Uhr

Panel „Forschungsperspektiven zur Personalsituation in der Langzeitpflege“

Erweiterte Pflegepraxis zur Attraktivierung – Erfahrungen mit Community Nursing
Christine Pichler

Session „Neues aus der Forschung – Freie Vorträge I“, FV 01-08

Integrierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege – Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären und partizipativen Gesundheitsförderungsansatzes in Kärntner Pflegeheimen
Manuela Perchtaler

Fr, 25.04., 09:00-10:30 Uhr

Session „G4J- Geriatrics for Juniors: Geriatrische RACER“

Smart VitAALity – Willkommen in der Zukunft der Geriatrie oder Willkommen Geriatrie in der Zukunft
Johannes Oberzaucher

Sa, 26.04., 09:00-10:30 Uhr

Panel „Innovationen in der Geriatrie“
Vorsitz: Johannes Oberzaucher  (FH Kärnten/IARA) und Georg Pinter (KABEG, Klinikum Klagenfurt)

Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einführung und Verankerung digitaler Lösungen im geriatrischen Bereich
Am Podium u.a. Daniela Elisabeth Ströckl & Johannes Oberzaucher 

Sa, 26.04., 11:00-12:30 Uhr

Session „Neues aus der Forschung – Freie Vorträge II“, FV 02-02

Ökonomische Wirkungen von Community Nursing in Österreich
Birgit Aigner-Walder

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content