Anlässlich der 3. Tagung des Alternsforschungszentrums IARA der Fachhochschule Kärnten fand der 1. Open Day des Care4Tech Living Lab Austria “L2 – HEALTH and WELLBEING” im Rahmen des Alpine Space Interreg Projektes „CARE4TECH – Cross-sectoral Alliances for Smart Living“ statt.
Gemeinsam forschen
Gemeinsames Forschen erfordert einen umfassenden Forschungsansatz. Zusätzlich zum gemeinsamen Willen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik braucht es zukünftige Nutzer*innen, die von Beginn an am Forschungs- und Entwicklungsprozess beteiligt sind. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sollen das zentrale Augenmerk des technologischen Fortschritts sein.

Technologische Innovation im Bereich Gesundheit & Wohlbefinden
Diese Veranstaltung ging der Frage nach, wie das gelingen kann. Welche Erfolgsrezepte gibt es? Wie kann technologische Innovation generiert werden, die sowohl den Wirtschaftsstandort stärkt als auch das Gesundheitssystem entlastet und dem Wohle der Menschen dient?
Keynote
Als Keynote-Speakerin war Ingrid Adriaensen, Business Developer bei LiCalab Living & Care aus Belgien zu Gast.
Neben einigen Vorträgen von Expert*innen von nah und fern zu partizipativer Forschung und Best Practice-Beispielen waren die Teilnehmenden zur Veranschaulichung technologischer Innovationen im Rahmen von Workshops zu verschiedenen Demonstrationen in die Labors der FH Kärnten am Standort Klagenfurt Primoschgasse geladen.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen über das Projekt CARE4TECH finden Sie unter Care4Tech | Cross-sectoral Alliances for Smart Living – IARA oder unter www.alpine-space.eu/projects/care4tech.
Mehr zum Thema LIVING LAB