Medienbericht REHA 2030 | 28.10.2019 | Der Standard

Bild von OpenIcons auf Pixabay
Telerehabilitation | Schlaganfalltherapie | neue Technologien |

Das Forschungsprojekt REHA 2030 geht neue – technologieunterstützte – Wege in der häuslichen Betreuung von Schlaganfallpatient*innen im Anschluss an einen Reha-Aufenthalt.

Unter der Leitung der FH Kärnten werden gemeinsam mit österreichischen und slowenischen Partnern aus Wirtschaft und Forschung grenzüberschreitend neue Technologien und neue Dienstleistungsmodelle erforscht, die Therapielücken insbesondere im ländlichen Raum schließen und eine postklinische Heim-Rehabilitation ermöglichen. Das 3-jährige Projekt REHA 2030 wird durch das europäische Interreg-Programm gefördert.  

Therapie zu Hause im Kontakt mit Therapeut*innen

Moderne Kommunikationsmittel und robotische Unterstützung machen es ermöglich. Ziel ist es, von zu Hause aus, mit Therapeut*innen leichter in Kontakt zu bleiben und regelmäßige Übungen mithilfe eines REHA-Roboters, z.B. eines robotischen Handschuhs, durchzuführen.

Tina Paril | REHA 2030-Projektleiterin an der FH Kärnten:

„Es geht um grundlegende Kommunikation. Die Patient*innen sollen ihr Befinden mitteilen können.“

Bild von OpenIcons auf Pixabay
Direkt zum Artikel im Standard*
DER STANDARD 
WISSENSCHAFT | 28.10.2019

ROBOTIK BRINGT SCHLAGANFALLTHERAPIE ZUM PATIENTEN

Im Rahmen einer Telerehabilitation sollen neue Technologien zum Einsatz kommen, um regelmäßige, überwachte Übungen zu erlauben.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 3-2023

Diesmal im Fokus: Brain Gain in Kärnten, Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume sowie die [...]

Vortragsreihe | Demenzschwerpunkt Stadt Villach | 02.10. | 20.11. | 05.12.2023 | jeweils 19-21 Uhr | Villach

Das Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten ist bei jedem der drei Termine mit einem Vortrag [...]

2 Comments

IARA-Forschungskolloquium | 15.11.2023 | 17-18:45 Uhr | ONLINE

Zwei Studierenden-Gruppen stellen ihre Projekte vor. IARA informiert über interdisziplinäre Themen für BA/MA-Arbeiten.

IARA-Praktikant Markus Gugl im Interview

Im Gespräch teilt Markus seine Beweggründe und Eindrücke vom Praktikum im Sept. 2023 mit uns.

Girls‘ Day an der Medizintechnik in Klagenfurt | 26.09.2023

Eine Gruppe von Volksschülerinnen lernte verschiedene Bereiche der Medizintechnik und das IARA kennen.

Pressemitteilungen & Medienberichte | Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | Sept. 2023

Zu den Presseaussendungen der FH Kärnten und des Landes Kärnten sowie einzelnen Medienberichten.

Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | 21.-22.09.2023 | Villach

Von der FH Kärnten sind Andrea Stitzel & Daniela E. Ströckl im Programmkomitee & als [...]

Age and Care Graz 2023 | 20.-22.09.2023 | Graz

2 Vorträge des IARA in Panel 8 zu "Technologization and Digitalization of Aging and Care".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert