Medienbericht REHA 2030 | 28.10.2019 | Der Standard

Bild von OpenIcons auf Pixabay News
Telerehabilitation | Schlaganfalltherapie | neue Technologien |

Das Forschungsprojekt REHA 2030 geht neue – technologieunterstützte – Wege in der häuslichen Betreuung von Schlaganfallpatient*innen im Anschluss an einen Reha-Aufenthalt.

Unter der Leitung der FH Kärnten werden gemeinsam mit österreichischen und slowenischen Partnern aus Wirtschaft und Forschung grenzüberschreitend neue Technologien und neue Dienstleistungsmodelle erforscht, die Therapielücken insbesondere im ländlichen Raum schließen und eine postklinische Heim-Rehabilitation ermöglichen. Das 3-jährige Projekt REHA 2030 wird durch das europäische Interreg-Programm gefördert.  

Therapie zu Hause im Kontakt mit Therapeut*innen

Moderne Kommunikationsmittel und robotische Unterstützung machen es ermöglich. Ziel ist es, von zu Hause aus, mit Therapeut*innen leichter in Kontakt zu bleiben und regelmäßige Übungen mithilfe eines REHA-Roboters, z.B. eines robotischen Handschuhs, durchzuführen.

Tina Paril | REHA 2030-Projektleiterin an der FH Kärnten:

„Es geht um grundlegende Kommunikation. Die Patient*innen sollen ihr Befinden mitteilen können.“

Bild von OpenIcons auf Pixabay
Direkt zum Artikel im Standard*
DER STANDARD 
WISSENSCHAFT | 28.10.2019

ROBOTIK BRINGT SCHLAGANFALLTHERAPIE ZUM PATIENTEN

Im Rahmen einer Telerehabilitation sollen neue Technologien zum Einsatz kommen, um regelmäßige, überwachte Übungen zu erlauben.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Projektpräsentation „Digitale Gesundheitslernspiele“ | 05.02.2025 | ONLINE

In englischer Sprache! Medizintechnik-Studierende präsentieren 5 selbst entwickelte Spiele im Kontext Gesundheitsförderung und -wissen.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bereits möglich.

Verantwortung zeigen! | 05.12.2024 | Wald-Erlebnis am Vorabend des hl. Nikolaus

IARA & das Kinderheim „Haus Herrnhilf“ der Diakonie nahmen an der Adventkalenderaktion teil.

Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 5-2024

Sie erfahren mehr über die Fachkraft-Studie, die Aktivitäten des Projekts Gesundheit hat kein Alter sowie [...]

IARA-Forschungskolloquium | 11.12.2024 | 10-11 Uhr | ONLINE

Diesmal in englischer Sprache zur interdisziplinären Lehrplanentwicklung im Rahmen des Projekts E-MEBE.

Bericht | Stadt-Land-Kluft bei den Jungen | 23.10.2024 | ORF TOPOS

Birgit Aigner-Walder vom IARA-Leitungsteam wurde u. a. für diesen ORF-Beitrag interviewt.

Medienbericht | Infotag Demenz | 12.10.2024 | Kronen Zeitung

Die Kronen Zeitung kündigt den Infotag zum Thema Demenz an (Projekt "Gesundheit hat kein Alter").

chAnGE-Projekt | Newsletter Nr. 2-2024 | Teilnehmende für Micro-Credentials Pilotphase gesucht

Für alle aus dem Gesundheits- und Sozialbereich mit Interesse am Thema „Klimawandel und gesundes Altern“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content