Online-Befragung | Gutes Leben in Kärnten

Umfrage | Citizen Science | Bürger*innenforschung | Partizipative Forschung |

Wir laden Sie ein, bis Ende August 2021 an der Online-Umfrage der FH Kärnten zum Thema „Gutes Leben in Kärnten“ teilzunehmen. Was ist für Sie wichtig, um in Kärnten gut leben zu können? Erforschen wir gemeinsam, was ein gutes Leben für uns alle ausmacht. 

VERLÄNGERUNG: Diese Online-Befragung ist bis 31. August 2021 offen! 

Teilnahme ab 15 Jahren

Zur Beantwortung des Fragebogens sind alle in Kärnten lebenden Menschen und jene, die einen Bezug zu Kärnten haben, ab 15 Jahren eingeladen.

Gutes Leben im Alter?

Das IARA-Alternsforschungszentrum der FH Kärnten freut sich insbesondere, wenn auch ältere Menschen an der Umfrage teilnehmen und Ihre Anliegen vorbringen.

Marika Gruber & Gabriele Hagendorfer-Jauk, Projektleiterinnen Citizens4Science-Gründungsprojekt an der FH Kärnten

Begeisterung für Forschung wecken

Diese Umfrage ist Teil des Citizen Science-Gründungsprojekts an der FH Kärnten, das Menschen für Forschung begeistern und aktiv einbinden will. Das Projekt setzt sich zum Ziel, gemeinsam gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu behandeln.

Foto Online-Befragung "Gutes Leben in Kärnten"
Direkt zur Online-Befragung Infos & Einladung zur Teilnahme (PDF)

Die Befragung nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Sie ist anonym, die Antworten können nicht zu einer bestimmten Person zurückverfolgt werden. Die Ergebnisse dienen wissenschaftlichen Zwecken.

Es gibt kein Richtig oder Falsch

Bei der Beantwortung der Fragen zu 9 Themenbereichen gibt es kein Richtig oder Falsch. Sie wählen jene Antwortmöglichkeit, die Ihre persönliche Sicht auf das Thema am besten abbildet. Es gibt auch Textfelder, um freie Antworten einzutragen.

Machen Sie mit!

Wir freuen uns auf Ihre Antworten! Sie helfen damit Impulse zu geben, um Kärnten noch lebenswerter zu gestalten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Sicht auf das Thema!

Wie geht es nach der Umfrage weiter?

Ab Spätsommer 2021 werden wichtige Themen, die im Rahmen der Umfrage aufkommen, in für Interessierte geöffneten F(H)orschungswerkstätten, d.h. Gesprächsrunden weiterbearbeitet und gemeinsam weiter beforscht.

Aus den Ergebnissen werden sich Bedarfe und Lösungsansätze aus Sicht der Bürger*innen identifizieren lassen, die später auch mit der Öffentlichkeit diskutiert und/oder an politische Entscheidungsträger*innen kommuniziert werden können.

Für Fragen steht das Projektteam sehr gerne zur Verfügung.
Mehr zum Citizens4Science-Gründungsprojekt der FH Kärnten und zum Projektteam.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content