Online-Befragung | Gutes Leben in Kärnten

Umfrage | Citizen Science | Bürger*innenforschung | Partizipative Forschung |

Wir laden Sie ein, bis Ende August 2021 an der Online-Umfrage der FH Kärnten zum Thema „Gutes Leben in Kärnten“ teilzunehmen. Was ist für Sie wichtig, um in Kärnten gut leben zu können? Erforschen wir gemeinsam, was ein gutes Leben für uns alle ausmacht. 

VERLÄNGERUNG: Diese Online-Befragung ist bis 31. August 2021 offen! 

Teilnahme ab 15 Jahren

Zur Beantwortung des Fragebogens sind alle in Kärnten lebenden Menschen und jene, die einen Bezug zu Kärnten haben, ab 15 Jahren eingeladen.

Gutes Leben im Alter?

Das IARA-Alternsforschungszentrum der FH Kärnten freut sich insbesondere, wenn auch ältere Menschen an der Umfrage teilnehmen und Ihre Anliegen vorbringen.

Marika Gruber & Gabriele Hagendorfer-Jauk, Projektleiterinnen Citizens4Science-Gründungsprojekt an der FH Kärnten

Begeisterung für Forschung wecken

Diese Umfrage ist Teil des Citizen Science-Gründungsprojekts an der FH Kärnten, das Menschen für Forschung begeistern und aktiv einbinden will. Das Projekt setzt sich zum Ziel, gemeinsam gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu behandeln.

Foto Online-Befragung "Gutes Leben in Kärnten"
Direkt zur Online-Befragung Infos & Einladung zur Teilnahme (PDF)

Die Befragung nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Sie ist anonym, die Antworten können nicht zu einer bestimmten Person zurückverfolgt werden. Die Ergebnisse dienen wissenschaftlichen Zwecken.

Es gibt kein Richtig oder Falsch

Bei der Beantwortung der Fragen zu 9 Themenbereichen gibt es kein Richtig oder Falsch. Sie wählen jene Antwortmöglichkeit, die Ihre persönliche Sicht auf das Thema am besten abbildet. Es gibt auch Textfelder, um freie Antworten einzutragen.

Machen Sie mit!

Wir freuen uns auf Ihre Antworten! Sie helfen damit Impulse zu geben, um Kärnten noch lebenswerter zu gestalten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Sicht auf das Thema!

Wie geht es nach der Umfrage weiter?

Ab Spätsommer 2021 werden wichtige Themen, die im Rahmen der Umfrage aufkommen, in für Interessierte geöffneten F(H)orschungswerkstätten, d.h. Gesprächsrunden weiterbearbeitet und gemeinsam weiter beforscht.

Aus den Ergebnissen werden sich Bedarfe und Lösungsansätze aus Sicht der Bürger*innen identifizieren lassen, die später auch mit der Öffentlichkeit diskutiert und/oder an politische Entscheidungsträger*innen kommuniziert werden können.

Für Fragen steht das Projektteam sehr gerne zur Verfügung.
Mehr zum Citizens4Science-Gründungsprojekt der FH Kärnten und zum Projektteam.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Einladung zur Teilnahme | Micro-Credentials-Pilotprogramm zu „Altern & Klimawandel“ | chAnGe Newsletter Nr. 3-2025

Wer hat Interesse teilzunehmen? Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.

Endbericht | Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten

Zur Verbreitung der Projekterfahrungen und -ergebnisse; Fördergeber: Fonds Gesundes Österreich.

Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)

Der Endbericht wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) nun veröffentlicht.

Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)

Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.

Junior Researcher am IARA | Job-Ausschreibung | Bewerbung bis 23.04.2025

Wir erweitern unser Team! Interesse am Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen (eHealth, mHealth etc.)?

Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025

Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.

AliVe Project Team Meet in Finland

We recently had our Transnational Project Meeting in Joensuu, Finland

TV-Bericht | Arbeit statt Ausgrenzung | 19.01.2025 | ORF Kärnten heute

Mit einem Ausschnitt eines Interviews mit Migrationsforscherin Marika Gruber.

AliVe Featured in Regional Austrian Daily Newspaper

Article describes goals and research work of the AliVe project

AliVe Members from UCC Speak at Seniors Conference in IRD Duhallow, Cork, Ireland

On the 12th of November 2024 the AliVe Members from UCC facilitated a short talk [...]

Publication of Article on International Project Collaborations

AliVe team members investigated strengths and challenges of universities of applied sciences.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content