AAL | Gesundheitsmonitoring | Lebensqualität | Kosten-Nutzen/Nutzwert-Analyse |
Technischen Assistenzsystemen wird in Hinblick auf eine erhöhte Autonomie älterer Personen und einer damit verbundenen Reduktion von altersbezogenen Kosten ein hohes Potential beigemessen.
Der vorliegende Beitrag aus der IARA Working Paper Series analysiert das sozioökonomische Potential eines Active and Assisted Living (AAL)-Systems (Smart VitAALity) im Bereich Gesundheitsmontoring mit Hilfe einer Kosten-Nutzwert- und einer Kosten-Nutzen-Analyse. Rund 100 Testhaushalte wurden mit technischem Equipment ausgestattet. Die Berechnungen zeigen Kosten von rund € 100 pro Monat und Endnutzer*in. Nach zwölf Monaten Testdauer konnten in der Interventionsgruppe keine signifikanten Unterschiede in der Lebensqualität als auch der Inanspruchnahme gesundheitsbezogener Dienstleistungen festgestellt werden. Eine signifikante Verschlechterung des subjektiven Gesundheitszustandes in der Kontrollgruppe zeigt jedoch indirekt einen positiven Effekt des AAL-Systems auf.
IARA Working Paper 2/2019Aigner-Walder, Birgit | Fachhochschule Kärnten
Luger, Albert | Fachhochschule Kärnten
Ofner, Robert | Fachhochschule Kärnten
Sozioökonomisches Potential technischer Assistenzsysteme
Kosten und Nutzen eines AAL-Systems im Bereich Gesundheitsmonitoring
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
IARA Working Paper 1/2018
MULTIDISZIPLINARITÄT | INTERDISZIPLINARITÄT | TRANSDISZIPLINARITÄT | ALTERNSFORSCHUNG | Die Fächervielfalt am Alternsforschungszentrum IARA der Fachhochschule [...]
Jän
Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 5-2024
Sie erfahren mehr über die Fachkraft-Studie, die Aktivitäten des Projekts Gesundheit hat kein Alter sowie [...]
Nov
Bericht | Stadt-Land-Kluft bei den Jungen | 23.10.2024 | ORF TOPOS
Birgit Aigner-Walder vom IARA-Leitungsteam wurde u. a. für diesen ORF-Beitrag interviewt.
Okt