Einladung | Teilnahme an Fokusgruppen im Projekt APLAUS | Jänner-Mai 2023

Beitragsbild-Aplaus-Fokusgruppen
Bevölkerungsalterung | Aktiv Altern | Freiwilligenarbeit | Partizipative Forschung |

Im Projekt APLAUS erforscht das IARA im Auftrag des Landes Kärnten, Abt.13 Gesellschaft und Integration, die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit von Menschen über 50 Jahren in Kärnten und erkundet mit der Zielgruppe gemeinsam mögliche gesunde, aktive Wege ins Alter. In diesem Zusammenhang findet eine Fragebogenbefragung statt. Außerdem laden wir interessierte Bürger:innen dazu ein, an Fokusgruppen zum Thema teilzunehmen und Vorschläge einzubringen.

Machen Sie mit: 50+

Im Rahmen von mehreren sogenannten Fokusgruppen – Diskussionsrunden in Gruppen – werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ein lebenswertes Älterwerden in der Gemeinde oder im Bezirk gestaltet sein soll.

Wir laden interessierte Bürger:innen im Alter über 50 Jahren herzlich zur Teilnahme ein.

Kärntenweite Termine für Gruppentreffen 

Nächste Möglichkeit: Bezirksübergreifende Abschlussdiskussion in Villach
Termin: Di, 18.07.2023, 9-12:00 Uhr
Ort: Rathaus Villach, Paracelsussaal

Flyer Abschlussdiskussion Villach Mehr zur Abschlussdiskussion 18.07.

Herzlich eingeladen!

Anmeldung gerne bis 16.07.2023 unter aplaus@nullfh-kaernten.at. Telefonische Auskünfte unter 0043 5 90500 4218.

Die Termine für die Fokusgruppentreffen finden zwischen Jänner und Mai 2023 an verschiedenen Orten in Kärnten statt. Hier die Daten:

Jeweils 16-18:30 Uhr

  • Mo, 15.05.2023: Villach, Rathaus Villach, Paracelsussaal (Stadt Villach)
Flyer Gesprächsrunde Villach
  • Mi, 10.05.2023: Dellach, Sitzungsraum der Gemeinde Dellach (Gemeinde, Bezirk Hermagor)
Flyer Gesprächsrunde Dellach
  • Mi, 26.04.2023: Wolfsberg, Rathaus Wolfsberg, GR-Sitzungssaal (Stadtgemeinde, Bezirk Wolfsberg)
Flyer Gesprächsrunde Wolfsberg
  • Fr, 03.02.2023: Feldkirchen, Campus Fachhochschule Kärnten, Raum Audimax (Stadtgemeinde, Bezirk Feldkirchen)
Flyer Gesprächsrunde Feldkirchen
  • Do, 26.01.2023: Klagenfurt, alte Kelag, Völkermarkterring 29, 1.Stock, Besprechungszimmer (Landeshauptstadt)
Flyer Gesprächsrunde Klagenfurt
  • Mi, 25.01.2023: Lendorf, Feuerwehrhaus, 1. Stock (Gemeinde, Bezirk Spittal an der Drau)
Flyer Gesprächsrunde Lendorf
Mehr zum Projekt APLAUS Weitere Infos auf der Website des Landes Kärnten
Beitragsbild-Aplaus-Fokusgruppen

Quelle: www.pexels.com

Ihre Meinung zählt

In den Gruppendiskussionen gehen wir in etwa folgenden Fragen nach:

  • Wie kann man im Alter möglichst gesund, aktiv und zufrieden sein?
  • Welche Wege gibt es für Sie?
  • Was braucht es in Ihrer Gemeinde/Ihrem Bezirk zur Unterstützung?
  • Haben Sie Interesse an Freiwilligenarbeit im Alter?
  • Was wünschen Sie sich für ein lebenswertes Älterwerden?

Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Forschung zu diesen Themen begeistern und aktiv mitsprechen möchten.

Weitere Informationen

Die Ergebnisse der Befragungen und der Gruppendiskussionen dienen wissenschaftlichen Zwecken und werden lediglich in anonymisierter Form weiterbearbeitet. Letztlich ist es das Ziel, dass die zusammengefassten Ergebnisse dem Land Kärnten als Grundlage für die Planung weiterer Maßnahmen zum Wohle der Gesellschaft und der älteren Generation in Kärnten dienen.

Danke für Ihren Beitrag

Wir danken allen, die sich zur Teilnahme anmelden, bereits jetzt für ihren Beitrag und das Teilen ihrer Sichtweise.

Erste Fotos von Fokusgruppen

Danke für die gemeinsame Arbeit!

Kontakt für Ihre Teilnahme

Bei Interesse an der Teilnahme an einer der Gesprächsrunden melden Sie sich bitte gerne unter aplaus@nullfh-kaernten.at oder telefonisch unter +43 (0)5 90500 4218 an. Gabriele Hagendorfer-Jauk und ihr Team stehen Ihnen auch für etwaige Fragen zur Verfügung. 

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Shared Charging Day | 30.10.2025 | 14 Uhr | Villach

Das Forschungsprojekt "Shared Charging" und alle seine Partner*innen stellen sich vor. Mit dabei IARA/FH Kärnten.

ESA Conference „Old Societies, New Ageing“ | 6.-7.11.2025 | Murcia, Spanien

Albert Luger stellt vor Ort die Fachkraft-Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Kärnten vor.

Kärntner Geriatriekongress | 7.-8.11.2025 | Pörtschach

Zwei IARA-Vorträge: Johannes Oberzaucher zu modernen Sturzerkennungssystemen und Christine Dullnig-Pichler zur Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.

Testphase für innovative Medizintechnikprodukte im RehAllianCE-Projekt

Produkte aus der Medizintechnik durchlaufen derzeit Testphasen mit Nutzer*innen. Noch Testpersonen gesucht!

Einladung | Teilnahme am chAnGE-Weiterbildungsprogramm zu Klimawandel & gesundem Altern

Kostenfrei in der Testphase. Für Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

IARA-Forschungskolloquium | 10.12.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE

Thema ist moderne Sturzerkennung, die im Projekt Future Care gemeinsam mit der Caritas getestet wird.

PROMOS-Alliance-Treffen | 08.10.2025 | Online & Triest | Dokumentation

Speziell für Junior Scientists aus Österreich & Italien. Zur Förderung des Technologietransfers in der Biomedizin.

Semesterstart mit Urban Tech Hunt – HackITathon Edition 2025

Die "Hackstreetboyz" gingen als Siegerteam hervor bei dieser kreativen Erkundung des Technologiestandorts Klagenfurt.

10 Jahre Altersforschungszentrum IARA & Weiterführung 2026-2030

Wir blicken auf 10 Jahre Tätigkeit zurück und freuen uns über die Verlängerung des IARA [...]

TV-Bericht | Moderne Sturzerkennung mit KI-Deckenleuchten im Pflegeheim | 05.09.2025 | ORF

Kärnten heute & Aktuell nach fünf berichtete über unser Projekt FutureCare mit der Caritas.

Junior Researcher | Job Ausschreibung | Bewerbung bis 31.08.2025

Die Fakultät Wirtschaft & Management der FH Kärnten sucht Verstärkung im Bereich Migration und Sozialwissenschaft.

Das war die IARA-Tagung 2025 | ONLINE-Dokumentation

Im Zentrum der Tagung standen innovative Modelle regionaler Gesundheitsversorgung. Wir danken für das große Interesse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content