Forschung | hautnah | Österreich | Demenz | Alternsforschung |
ONLINE-Dokumentation
Wir danken allen zahlreichen Besucher:innen unserer Station L 58 bei der Langen Nacht der Forschung. Es war eine große Freude für uns zu sehen, mit wie viel Interesse junge und ältere Menschen bei unserem Stand mitgemacht haben und versucht haben, verschiedene Aspekte von Demenz und die Herausforderungen, denen betroffene Familien und Menschen mit Demenz oder ältere Menschen generell gegenüberstehen, nachzuempfinden und besser zu verstehen. Auch die konkreten Tipps für Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag für Menschen mit dementiellen Erkrankungen wurden dankbar angenommen.
Ein großes Dankeschön gilt der Aktion Demenz Moosburg für die gemeinsame Planung der Station und die tatkräftige Unterstützung vor Ort!
Die Preise für die fünf Gewinner:innen unseres Demenzquizes werden bald verschickt.
Ein Rückblick in Bildern
Die ersten Fotoimpressionen von Station L 58 sind online: Was ist denn die Demenz-ParRk-UhR?
Bilder der Station L 61: AALexa, wie geht’s mir? Innovationen im Bereich Active & Assisted Living
Bilder der Station L 65: Wie bereits sind wir für die Vielfalt?
Bilder der Station U 32: Wie kann ich die Digitalisierung für meine Gesundheit nutzen?
In ganz Österreich findet heuer wieder die Lange Nacht der Forschung in Präsenz statt. Das Event bringt quer durch alle Bundesländer an über 280 Ausstellungsorten Menschen das Thema Forschung näher und möchte Forschung greifbar und erlebbar machen. Das FH-Alternsforschungszentrum IARA ist mit einem Stand im Lakeside Park in Klagenfurt vertreten. An drei weiteren Ständen sind IARA-Projekte & Teammitglieder mit dabei. Einlass und Eröffnungsshow: 16 Uhr. Stationenbetrieb: 17-23 Uhr.
Station L 58 – Lakeside Park, Klagenfurt
Was ist denn die Demenz-ParRk-UhR?
Demenz verstehen – Demenz erleben – entsprechend handeln
Die IARA-Station ermöglicht es, die Welt von Menschen mit Demenz besser kennen, verstehen und nachempfinden zu lernen. Hier können Sie in konkreten Aufgaben und Übungen erleben und erspüren, welche Herausforderungen der Alltag bietet. Wir möchten dadurch das Verständnis für die Erschwernisse des Alltags fördern und gleichzeitig Möglichkeiten aufzeigen, wie an Demenz erkrankte Menschen im Alltag gut unterstützt werden können.
Lernen Sie die Geschichte von Herrn Franz kennen und erfahren Sie mehr über den stadienhaften Verlauf der Demenz.
Alles zur IARA-Station L58*langenachtderforschung.at*
lnfktn.at*
Mehr über IARA-Projekte erfahren
Auch an anderen der insgesamt 13 Stationen der FH Kärnten oder an Stationen in Kooperation mit der FH Kärnten können Sie mehr über Projekte erfahren, an denen das Alternsforschungszentrum IARA beteiligt ist.
Lakeside Park Klagenfurt
Station L 61 der FH Kärnten | Studiengang Informationstechnologien, Medizintechnik
AALexa, wie geht’s mir? Innovationen im Bereich Active & Assisted Living
Unter anderem werden hier Kolleg:innen der Projekte SensHome und Reha 2030 vor Ort sein.
Details zur Station L 61*Station L 65 der FH Kärnten | Forschungsgruppe Trans_Space
Wie bereit sind wir für die Vielfalt?
Die Forschungsgruppe Trans_Space behandelt u.a. mit Mitarbeiter:innen des Matilde-Projektes Themen der Migration, des Zusammenlebens und der Mehrsprachigkeit.
Details zur Station L 65* Weitere FH Kärnten-StationenUni Klagenfurt
Station U 32 des Instituts für Angewandte Informatik | Institut für Informatik-Systeme | FH Kärnten | Klinikum Klagenfurt | Groiss Informatics
Wie kann ich die Digitalisierung für meine Gesundheit nutzen?
Hier beleuchtet das Ayudo-Projektteam, wie ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen ihre Gesundheitsdaten gut im Auge behalten können. Besucher:innen können Technologie für ein persönliches, digitales Gesundheitsmanagement mit Sprachassistenten am Stand selbst testen.
Details zur Station U 32** Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Jahrestagung der ÖGGG | 24.-26.04.2025 | Salzburg
Thema "Innovation trifft Alter(n)". Fünf IARA-Teammitglieder präsentieren und diskutieren vor Ort.
Apr
Endergebnisse | Evaluierung Community Nursing Österreich (Projekt EvalCN)
Der Endbericht wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) nun veröffentlicht.
Apr
Einladung | Testen der TeleCareHub-Plattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.
Jän
Einladung | IARA-Tagung | 21.-22.05.2025 | Tag 1 online (EN) | Tag 2 Villach (DE)
Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.
Jän
IARA-Forschungskolloquium | 09.04.2025 | 10-11 Uhr | ONLINE
Das Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub ist nun im 4. Projektjahr. Wir geben Ihnen ein Update.
Jän
Vortrag | ogsaTAGUNG 2025 | 24.-25.03.2025 | Graz
Christine Pichler referiert zu den Ergebnissen der Evaluierung des Projekts Community Nursing in Österreich.
Jän
Einladung | Weiterbildungskurs: Lebenslanges Lernen | AliVe-Projekt | März – April 2025
Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.
Jän
ATHEA Conference | 06.-07.03.2025 | Wien
Vortrag von Birgit Aigner-Walder zum Thema "Economic Evaluation of Community Nursing in Austria" am Freitag.
Jän