Medienbericht | Für Herausforderungen des Alters nutzbar machen | 08.12.2021 | Kleine Zeitung

Bild von OpenIcons auf Pixabay
Demographischer Wandel | Alternsforschung | AAL | 

Im Interview mit der Kleinen Zeitung sprechen zwei Kolleginnen aus dem IARA-Leitungsteam über die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft. Sie beleuchten auch Chancen, die sich durch Technologien bieten.

Herausforderungen und Chancen durch technische Unterstützung

Prognosen gehen davon aus, dass aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung Menschen über 64 Jahre bis zum Jahr 2030 23,2 Prozent der österreichischen Gesamtbevölkerung ausmachen werden (aktuell 19,2 %). 

Das Burgenland und Kärnten sind derzeit am stärksten von der Alterung der Bevölkerung betroffen. Im Interview beleuchten Daniela Krainer und Birgit Aigner-Walder, welche Möglichkeiten es gibt, um darauf zu reagieren – speziell durch die Nutzung von Technologie, die den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird.

Auszüge aus dem Kleine Zeitung-Interview, geführt von Teresa Guggenberger

Birgit Aigner-Walder
FH Kärnten – Alternsforschungszentrum IARA,
Leitungsteam:

„Wir werden zwar älter, aber wir sind länger gesund. Dadurch, dass es immer mehr ältere Menschen geben wird, wird es eine Zunahme des Bedarfs im Gesundheits- und Pflegebereich geben. Vor allem für die Personengruppe über 80.“ 

Daniela Krainer
FH Kärnten – Alternsforschungszentrum IARA, Stv. Leitungsteam & Leitung Forschungsgruppe Active and Assisted Living (AAL):

 „Die große Herausforderung wird sein, flächendeckend Unterstützung zu bieten. […] Die Technik soll den Menschen nicht ersetzen. Im Gegenteil: Sie soll ihm helfen, bessere Qualität in der Therapie zu schaffen.“

Lesen Sie mehr.

Bild von OpenIcons auf Pixabay
Zum Artikel (JPG) Zur Kleinen Zeitung
Kleine Zeitung | 08.12.2021
Ausgabe Kärnten + Klagenfurt | S. 98
Ausgabe Steiermark + Graz | S. 106 

„Für Herausforderungen des Alters nutzbar machen“

HIGHTECH. Die Forscherinnen Daniela Krainer und Birgit Aigner-Walder beschäftigen sich seit Jahren mit dem Älterwerden der Gesellschaft. Der demografische Wandel bringt neue Aufgaben, aber auch Chancen mit sich. 

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 3-2023

Diesmal im Fokus: Brain Gain in Kärnten, Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume sowie die [...]

Vortragsreihe | Demenzschwerpunkt Stadt Villach | 02.10. | 20.11. | 05.12.2023 | jeweils 19-21 Uhr | Villach

Das Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten ist bei jedem der drei Termine mit einem Vortrag [...]

2 Comments

Integrationspreis des Landes Kärnten 2023 | Einreichung bis 18.10.2023

Marika Gruber wird Teil der Fachjury sein. Ende des Jahres findet die Preisverleihung statt. [...]

Pressemitteilungen & Medienberichte | Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | Sept. 2023

Zu den Presseaussendungen der FH Kärnten und des Landes Kärnten sowie einzelnen Medienberichten. [...]

NOeG 2023 | 28.-29.09.2023 | Salzburg

Birgit Aigner-Walder präsentiert bei der Jahrestagung der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) die Kärntner Brain Gain-Studie. [...]

Age and Care Graz 2023 | 20.-22.09.2023 | Graz

2 Vorträge des IARA in Panel 8 zu "Technologization and Digitalization of Aging and Care". [...]

ERSA2023 Congress | 28.08.-01.09.2023 | Alicante & online

Marika Gruber präsentiert in Alicante Ergebnisse des Matilde-Projekts beim Kongress der European Regional Science Association [...]

Radio-Interview | Zukunft von Gesundheit & Pflege im ländlichen Raum | 19.08.2023 | 18 Uhr

Christine Pichler ist in der Sendereihe DDS-News auf Radio AGORA 105,5 zu Gast. [...]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert