MATILDE Policy Roundtable zu Migration & Integration

Beitragsbild-MATILDE-Policy-Roundtable_25042022
Migration | Ländlicher Raum | Regionalentwicklung |

Das Projekt #MATILDEMigration wird vom EU-Horizon2020-Programm gefördert. Ein internationales Projektteam erforscht über 3 Jahre hinweg die Auswirkungen von Migration auf die lokale Entwicklung ländlicher Gebiete in Europa. Im Zuge des Projektes fand nun am 25.04.2022 in Kärnten, im Bamberg Saal der Stadt Villach, der erste Policy Roundtable mit wichtigen lokalen und regionalen Vertreter:innen aus dem Bereich Migration und Integration statt. Die gemeinsame Veranstaltung von FH Kärnten und der Stadt Villach wurde von Mag.a (FH) Marika Gruber geleitet.

Von Forschungsergebnissen zu Empfehlungen  an die Politik

Zu Beginn des Roundtables wurden die zentralen Ergebnisse aus bisher 28 Monaten qualitativer, quantitativer und partizipativer Forschung im Rahmen des MATILDE-Projektes präsentiert. Danach diskutierten die teilnehmenden Stakeholder:innen in interaktiven Settings die aus den Forschungsergebnissen abgeleiteten Handlungsempfehlungen an die Politik auf Gemeinde-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Anschließend wurden die vielfältigen Ergebnisse aus den Diskussionen gemeinsam überprüft und zusammengeführt.

Internationale Ausblicke

Die im Policy Roundtable erarbeiteten Handlungsempfehlungen bilden die Grundlage für weitere MATILDE-Forschungsberichte, deren Ergebnisse in der Folge auch auf internationaler Ebene verglichen werden. 

Mehr zu #MATILDEMigration

Geplante Konferenz im November 2022

Als Abschluss dieses Prozesses findet im November 2022 in Villach eine internationale Veranstaltung statt, die wiederum von der FH Kärnten (FG TRANS_SPACE & IARA) und der Stadt Villach als Forschungspartnerinnen im MATILDE-Projekt organisiert wird. 

Über die Veranstaltung im November 2022 in Villach informieren wir Sie sobald wie möglich.

* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wissenschaftlicher IARA-Newsletter | Alternsforschung Aktuell Nr. 3-2023

Diesmal im Fokus: Brain Gain in Kärnten, Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume sowie die [...]

Vortragsreihe | Demenzschwerpunkt Stadt Villach | 02.10. | 20.11. | 05.12.2023 | jeweils 19-21 Uhr | Villach

Das Alternsforschungszentrum IARA der FH Kärnten ist bei jedem der drei Termine mit einem Vortrag [...]

2 Comments

Integrationspreis des Landes Kärnten 2023 | Einreichung bis 18.10.2023

Marika Gruber wird Teil der Fachjury sein. Ende des Jahres findet die Preisverleihung statt. [...]

Pressemitteilungen & Medienberichte | Fachsymposium | Klimawandel, Gesundheit und Resilienz | Sept. 2023

Zu den Presseaussendungen der FH Kärnten und des Landes Kärnten sowie einzelnen Medienberichten. [...]

NOeG 2023 | 28.-29.09.2023 | Salzburg

Birgit Aigner-Walder präsentiert bei der Jahrestagung der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) die Kärntner Brain Gain-Studie. [...]

Age and Care Graz 2023 | 20.-22.09.2023 | Graz

2 Vorträge des IARA in Panel 8 zu "Technologization and Digitalization of Aging and Care". [...]

ERSA2023 Congress | 28.08.-01.09.2023 | Alicante & online

Marika Gruber präsentiert in Alicante Ergebnisse des Matilde-Projekts beim Kongress der European Regional Science Association [...]

Radio-Interview | Zukunft von Gesundheit & Pflege im ländlichen Raum | 19.08.2023 | 18 Uhr

Christine Pichler ist in der Sendereihe DDS-News auf Radio AGORA 105,5 zu Gast. [...]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert