
Projekt-Laufzeit
10/2019-09/2022
Fördergeber / Förderprogramm*
Gesamt-Projektvolumen
982.423 EUR
Projektleitung
Libera Università di Bolzano/Freie Universität Bozen*
FH-Datenbank
Kurzbeschreibung des Projekts
Ihr Haus so normal wie möglich und so besonders wie nötig.
Das SENSHOME-Projekt möchte autonomes Wohnen für beeinträchtigte Menschen, insbesondere Menschen mit Autismus, fördern. Dafür werden neue Smart Home-Technologien mit intelligenten Sensorennetzwerken eingesetzt. Das Ziel ist das Leben zu Hause für die Menschen „so normal als möglich“ zu gestalten, gleichzeitig jedoch potentielle Gefahren zu erkennen, das Raumklima zu monitoren und zu verbessern sowie Energieeinsparungspotential zu erkennen und zu nutzen.
Sensoren und Einrichtung mit integrierter Technik
Zu diesem Zweck kommen mehrere Sensoren (Mikrofon Arrays, Thermo-/Lichtsensoren) zum Einsatz sowie auch neue Einrichtungsgegenstände mit integrierter Technik. Auf ein hohes Maß an Privatsphäre der Nutzer*innen wird dabei Acht gegeben. SensHome richtet sich an Menschen, die keine laufende Unterstützung benötigen, jedoch auch nicht ohne jede Betreuung wohnen können. Das SensHome-System könnte auch bei älteren Menschen zum Einsatz kommen, um deren Sicherheit zu Hause zu erhöhen.
Kontaktperson im IARA

Daniela Krainer
Projekt-News
Beteiligte Länder
- Österreich
- Italien
Projekt-Partner*innen
- Libera Università di Bolzano/Freie Universität Bozen* (LEAD-Partner)
- Fachhochschule Kärnten*
Beteiligte Forschungszentren & -gruppen:
Forschungsgruppe AAL* (Active and Assisted Living)
Forschungszentrum IARA - Università degli Studi di Trieste
- Eureka System s.r.l.
* Dies ist ein externer Link. Für Inhalte wird keine Haftung übernommen. Barrierefreiheit ist möglicherweise nicht gegeben.