Demenz | Inklusion | Soziale Partizipation | Teilhabe |
Der Kärntner Demenzmarsch findet heuer bereits zum 3. Mal in der Gemeinde Moosburg, Kärnten, statt. Wir freuen uns, seitens der FH Kärnten/IARA auch wieder Mitveranstalter dieser Aktivität des Vereins Aktion Demenz Moosburg zu sein. Der Grundstein vieler heutiger Aktivitäten wurde vor Jahren u. a. im Rahmen des Projekts Demenzfreundliche Modellgemeinde Moosburg (DFGM) gelegt.
Wir bewegen uns gemeinsam – Gemeinsam bewegen wir.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein!
Sa, 23.09.2023, 09:30 – 13 Uhr
Schlosswiese Moosburg
Details zum Programm entnehmen Sie bitte dem unten angeführten Flyer.
Der Kärntner Demenzmarsch ist ein besonderer Laufevent – Menschen jeden Alters sind eingeladen mitzulaufen, walken oder zu spazieren. Sie unterstützen damit Unterstützungsangebote für Familien, die mit Demenz leben, und erfahren selbst mehr zum Thema Demenz und dementischem Handeln.
Auch eine kurzfristige Anmeldung & Teilnahme ist am Veranstaltungstag in der Früh noch möglich!
Download Programm-Flyer (PDF)
Weitere Informationen zum Verein Aktion Demenz Moosburg
Zur Facebook-Seite des Vereins Aktion Demenz Moosburg
Für etwaige Fragen steht Ihnen am IARA Gabriele Hagendorfer-Jauk zur Verfügung.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir erweitern unser Team! Interesse am Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen (eHealth, mHealth etc.)?
"Gesundheit hat kein Alter" wird bei der Asian Conference on Aging & Gerontology vorgestellt.
We recently had our Transnational Project Meeting in Joensuu, Finland
Eine Veranstaltung zur Einkommensungleichheit zwischen Frauen & Männern – mit Beteiligung der FH Kärnten/IARA.
Das Pflege-Challenge-Leitprojekt TeleCareHub ist nun im 4. Projektjahr. Wir geben Ihnen ein Update.
Wir möchten das Thema "Micro-Credentials" mit Stakeholdern der Kärntner Bildungslandschaft diskutieren!
Junge Forscher*innen aus Italien und Österreich bekommen Unterstützung von der Forschungsidee zum innovativen Produkt.
Wir suchen Teilnehmende für die Pilotstudie, die das Online-Unterstützungsangebot der Plattform testen möchten.
Alter(n) neu denken: Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung. Anmeldung bis 12.05.2025. Auch für einzelne Tage.
Das Micro-Credential-Pilotprogramm "Lebenslanges Lernen – Den eigenen Lernweg finden" kann nun getestet werden.
Mit einem Ausschnitt eines Interviews mit Migrationsforscherin Marika Gruber.
Article describes goals and research work of the AliVe project